Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.02.2007 | 12:29 | Getreideanbau 

Mehr Durumweizen angebaut

Bonn - 2006 ist die Anbaufläche für Durumweizen in Deutschland auf knapp 11.800 Hektar gestiegen, das waren gut 1.500 Hektar mehr als im Vorjahr.

Durumweizen
(c) proplanta
Aufgrund höherer Erträge erreichte die Ernte fast 62.000 Tonnen und war damit um 20 Prozent größer als 2005.

Es ist jedoch fraglich, ob die relativ guten Preise in der zurückliegenden Saison zu einer weiteren Flächenausdehnung in 2007 führen. Denn der Anreiz, auf andere, aktuell gut bezahlte Kulturen wie Braugerste, Körnermais oder Kartoffeln umzusteigen ist groß. Als weitere gute Verdienstquelle bietet sich auch die Rohstoffproduktion für die vielen, neuen Biogasanlagen an. Andererseits wollen die deutschen Mühlen wieder mehr Hartweizen aus heimischer Erzeugung, um von der Produktion in den anderen EU-Ländern unabhängiger zu werden. Für die kommende Saison wollen daher die Mühlen und die Teigwarenerzeuger mit den Landwirten über Festpreise verhandeln.

Der Durumanbau in Deutschland hatte Anfang der 90er Jahre mit etwa 16.000 Hektar seinen Höchststand erreicht, 2001 und 2002 mit weniger als 5.000 Hektar seinen Tiefpunkt. In dieser Zeit hat sich der Anbauschwerpunkt von Süddeutschland nach Sachsen-Anhalt verlagert. Dort befand sich 2006 mehr als ein Viertel des bundesweiten Areals.

Quelle: ZMP 08.02.2007
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dritte DRV-Ernteschätzung Getreide & Raps 2024

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Agrarbetriebe bauen 2024 fast 20 % mehr Sommergetreide an

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Österreich: Erneut weniger Getreide ausgesät

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?