Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2014 | 06:13 | Forstwirtschaft 

Brandenburger Holzmarkt wieder erholt

Potsdam - Der Holzmarkt in Brandenburg hat sich von dem Einbruch durch die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wieder erholt.

Holzmarkt Brandenburg
(c) proplanta
Die privaten Waldbesitzer und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse schätzen die wirtschaftliche Lage ihrer Forstbetriebe mittlerweile als überwiegend gut (23 Prozent) bis durchschnittlich (62 Prozent) ein. Das geht aus dem alle drei Jahre erscheinenden Landeswaldbericht hervor, den das Potsdamer Agrarministerium am Dienstag veröffentlichte. Mit einem Sinken der Holznachfrage sei nicht zu rechnen.

In Brandenburg stehen rund 1,1 Millionen Hektar Wald, den sich fast 100.000 Besitzer teilen. Das sind zehn Prozent der deutschen Waldfläche. Größter Waldeigentümer ist das Land. Der Holzvorrat liegt in Brandenburg bei etwa 263 Kubikmeter pro Hektar Wald und damit rund 20 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Fast Dreiviertel des Baumbestandes (73 Prozent) sind Kiefern und nur rund 22 Prozent Laubbäume.

Dem Bericht zufolge stiegen allein die Bodenpreise für Waldflächen von 2010 bis 2012 um 24 Prozent auf mehr als 30 Cent pro Quadratmeter. In 44 größeren Unternehmen mit jeweils mehr als 20 Mitarbeitern sind in Brandenburg rund 3.800 Menschen beschäftigt. Den größten Anteil (75 Prozent) hat die Produktion von Faserplatten und Laminatfußböden. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut