Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2010 | 19:23 | Genussmittel 

Eröffnung des Petit-Salon-du-Chocolat

Neustadt a.d.W. - Schokolade nach Lust und Laune genießen - das ist im "Petit-Salon-du-Chocolat" in Neustadt an der Weinstraße, veranstaltet von der Konditoren-Innung Rheinland-Pfalz, möglich.

Eröffnung des Petit-Salon-du-Chocolat
"Der Petit-Salon-du-Chocolat bietet ein beeindruckendes und überzeugendes Beispiel, dass die Branche sich trotz aller Veränderungen und Herausforderungen erfolgreich am Markt zu behaupten weiß", lobte Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer. "Schokolade ist etwas Köstliches, vor allem dann, wenn sie in so hervorragender Qualität angeboten wird, wie dies beim Petit-Salon-du-Chocolat der Fall ist." Es ist das vierte Branchen-Treffen, das Angebot wurde erweitert, die Fläche vergrößert und zusätzliche Wettbewerbe eingeführt. Inzwischen nehmen Chocolatiers aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Frankreich und Italien teil.

Der "Petit-Salon-du-Chocolat" hat auch zum Ziel, die Besucher für Qualität zu sensibilisieren und auf die entsprechenden Betriebe vor Ort aufmerksam zu machen. "Auf Qualität zu setzen, ist genau der richtige Weg, um seinen Platz im Markt zu behaupten oder gar noch zu verbessern", sagte Schweitzer. Die spezifischen Wettbewerbsvorteile der handwerklich erzeugten Genuss- und Lebensmittel bestehen insbesondere in der Frische ihrer Produkte, dem Verzicht auf Konservierungsstoffe und dem Angebot neuer Kreationen.

"Die Landesregierung weiß, wie wichtig kleine und mittlere Unternehmen für unsere Wirtschaft und die Menschen im Land sind", betonte Schweitzer und wies darauf hin, dass in Rheinland-Pfalz für Betriebe attraktive Förderprogramme mit unterschiedlichen Zielsetzungen bereit stehen. Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz führt diese Programme durch und gewährt in diesem Rahmen Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen, Wagniskapital und Bürgschaften. Neben der allgemeinen Wirtschaftsförderung, die sich grundsätzlich an alle Wirtschaftsbereiche richtet, existieren speziell auf das Handwerk ausgerichtete Förderprogramme.

Auch der Fokus der "Morgen Meister"-Kampagne, die gemeinsam von den vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern, dem Wirtschaftsministerium und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) durchgeführt wird, liegt inzwischen darauf, dass die Qualität der handwerklichen Produkte und Dienstleistungen ein zunehmend wichtiger werdendes Kriterium dafür wird, ob sich Handwerksbetriebe in dem immer härter werdenden Wettbewerb am Markt behaupten können. Die Fortführung der "Morgen Meister"-Kampagne kommt mithin einer Qualitätsoffensive Handwerk gleich. Auch in diesem Jahr werden ein Qualitätswettbewerb Handwerk und ein Qualitätstag Handwerk veranstaltet, kündigte der Staatssekretär an.

Die mehr als 49.000 rheinland-pfälzischen Handwerksbetriebe beschäftigen fast 350.000 Menschen und bilden über 27.000 junge Menschen aus. (PD)
Bilderstrecke starten
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?