Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.07.2009 | 14:42 | Gentechnik 

Berlakovich: Kein Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut in Österreich

Wien - Die Unbedenklichkeitserklärung der EFSA ändert nichts an der österreichischen Position.

Niki Berlakovich
Niki Berlakovich (c) bmlfuw/polster
„In Österreich wird auch hinkünftig kein gentechnisch verändertes Saatgut ausgesät werden. Weder unsere Landwirtschaft noch unsere Konsumenten brauchen oder wollen das. Mir geht es auch darum, unsere ökologisch sensiblen Gebiete zu schützen und Kontamination zu verhindern, nur so können wir auch in Zukunft hochqualitative, heimische Lebensmittelproduktion gewährleisten.“, kommentiert Umweltminister Niki Berlakovich die heute veröffentlichte Unbedenklichkeitserklärung der Genmaissorte Mon 810 durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit).

Auch Frankreich, Ungarn, Deutschland, Luxemburg und Griechenland haben Schutzklauseln, die den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut untersagen.
 
Minister Berlakovich hat erst vergangenen Donnerstag im Rat der EU-Umweltminister eine Initiative zur Selbstbestimmung bezüglich des Anbaus gentechnisch veränderten Saatgutes eingebracht und wurde dabei von einer Mehrheit der EU-Mitgliedsländer unterstützt. Auch EU Kommissar Stavros Dimas hat eine derartige „opt-out“ Möglichkeit nicht ausgeschlossen und verweist auf eine Studie über sozioökonomische Faktoren im Bezug auf gentechnisch veränderte Organismen, die im Herbst abgeschlossen sein soll. Erst dann könne die Kommission entscheiden. „Ich erwarte jetzt die Vorschläge der Europäischen Kommission, wie sie unserem Anliegen nachkommen will und gehe davon aus, dass es keine weiteren Anträge zur Aufhebung des österreichischen Anbauverbotes für gentechnisch verändertes Saatgut gibt.“, so Minister Berlakovich. Mit einer überwältigenden Mehrheit der Stimmen, ist es im März gelungen, die Aufhebung des österreichischen Anbauverbotes für zwei gentechnisch veränderte Maissorten durch die Europäische Kommission abzuwehren. (BMLFUW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?