Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.08.2015 | 08:43 | Agrarexporte 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wie Polen das russische Importverbot bewältigt

Warschau / Riga - Wo immer der polnische Landwirtschaftsminister Marek Sawicki vor Kameras und Mikrofone tritt, ist ein Korb mit Äpfeln meist nicht weit.

Agrarexporte aus Polen
Patriotischer Apfelkonsum und Suche nach neuen Märkten - ein Jahr nach dem russischen Importverbot für Agrarprodukte aus der EU herrscht in Polen und im Baltikum weitgehend Erleichterung. Das Schreckensszenario vom Zusammenbruch der Agrarmärkte ist nicht eingetreten. Doch Probleme bleiben. (c) proplanta
So auch bei der Bilanz zu dem vor einem Jahr verhängten russischen Importverbot für Agrarprodukte aus der EU. Doch ehe Sawicki am Freitag auf Exportzahlen zu sprechen kam, dankte er erst einmal seinen Landsleuten, die vor einem Jahr binnen kürzester Zeit dem polnischen Apfel zu weltweiter Aufmerksamkeit verholfen hätten.

Über soziale Netzwerke wurde der Verzehr von Äpfeln damals unter dem Hashtag #eatapples kurzerhand zum Aufbegehren gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin proklamiert. «An apple a day keeps Putin away» («Ein Apfel am Tag hält Putin fern») twitterten nicht nur Tausende Polen. Ein Jahr später liegen weiterhin an vielen Hotelrezeptionen, Kundenzentren von Banken oder Versicherungen Schalen mit Äpfeln aus, Restaurants haben verstärkt Apfelwein auf die Speisekarte genommen, in Supermärkten füllen Cidre-Flaschen die Regale.

Der polnische Apfel wurde zum Symbol des Embargos: Während in Polen bisher 600.000 Äpfel verspeist wurden, wurden vor dem Einfuhrverbot jährlich 677.000 Tonnen Äpfel nach Russland exportiert. Verstärkter Konsum im Land allein war jedoch nicht genug, um die befürchteten Einnahmeverluste für polnische Bauern und Produzenten aufzufangen.

Auch außerhalb Europas gebe es Alternativen, argumentiert Artur Gradziuk in einer Analyse des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten. Er verweist auf Saudi-Arabien, Ägypten oder Indien. Käse könne in Japan und Südkorea, aber auch im Nahen Osten neue Abnehmer finden und China oder Südafrika sollten als aussichtsreiche Märkte für polnisches Schweinefleisch umworben werden.

Allein bis Ende Mai verdreifachte sich der Handel mit Agrarprodukten nach Ägypten auf 112 Millionen Euro. Der Verkauf von Weizen nach Saudi-Arabien stieg um 47 Prozent und der Export nach Israel um 44 Prozent. Die Exporte nach Kenia stiegen um das neunfache, nach Tansania um das 28-fache. «Es scheint immer wahrscheinlicher, das wir in diesem Jahr Lebensmittel im Rekordniveau von 25 Milliarden Euro verkaufen», sagte Sawicki nun.

«Die Folgen des Embargos für den Bereich landwirtschaftliche Produkte sind nicht so einschneidend, wie anfangs befürchtet», sagte Bartosz Urbaniak von der Bank BGZ BNP Paribas. Zwar habe das Embargo die Konkurrenz innerhalb der EU deutlich verschärft. Aber gleichzeitig habe die Suche nach neuen Exportmärkten außerhalb der EU an Dynamik gewonnen. In einigen Bereichen sei die Folge des Verlustes des russischen Marktes völlig aufgefangen worden - etwa durch den Verkauf von Milchpulver nach Algerien und Pilzen nach Weißrussland.

Auch im Baltikum, ähnlich wie Polen von Landwirtschaft geprägt und mit engen Handelsbeziehungen nach Russland, wurden die Geschäftspläne überarbeitet, um die Folgen des russischen Embargos aufzufangen. «Die Sanktionen haben einen großen Einfluss auf den estnischen Nahrungsmittelsektor gehabt, aber wir haben es geschafft, in angemessener Weise darauf zu reagieren», meinte Agrarminister Ivari Padar in Tallinn.

Die Regierungen in Tallinn, Riga und Vilnius setzten ähnlich wie Polen auf neue Absatzmärkte, griffen Unternehmen mit Bürgschaften und Exporthilfen unter die Arme. Lettland gewährte sogar Steueraufschub. Hinzu kamen Finanzhilfen aus den Brüsseler EU-Töpfen.

Dennoch machen in der Fleisch- und Milchbranche deutlich sinkende Preise auf den Erzeugermärkten Landwirten und Verarbeitungsbetrieben zunehmend zu schaffen. Vor allem Milchbauern klagen, dass die Preise oftmals nicht mehr die Betriebskosten deckten. In allen drei baltischen Staaten haben Agrarbetriebe ihren Viehbestand reduziert, die Produktion gedrosselt und Beschäftigte entlassen.

Zudem fällt es den baltischen Staaten im Vergleich zu Polen schwer, mit ihren relativ geringen Erntemengen Fuß auf dem Weltmarkt zu fassen. Die Exporte in neue Märkte in Asien, Nordafrika und die arabische Welt sind zudem geringer als die bisherigen Lieferungen nach Russland. Immer mehr Erzeuger flüchten sich deshalb in die Nische und setzen auf ökologischen Landbau und Bioprodukte. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kutusow schrieb am 06.08.2015 10:27 Uhrzustimmen(67) widersprechen(68)
Zweckoptimismus wird da wohl verbreitet, es wird mit ein paar nichtssagenden Zahlen operiert, von den tatsächlichen Verlusten, die die Sanktionen verursacht haben, ist leider nichts zu lesen! Und die europäischen Steuerzahler durften für den Schaden mit aufkommen! Die Politik will einfach nicht zugeben, dass die Sanktionen keinerlei Wirkung auf die russische Politik haben und es sich angesichts der eigenen wirtschaftlichen Verluste um einen Schuss ins eigene Knie handelt! Russland wird sich anderweitig umsehen und, wie der Beitrag ausklingt, es wird schwer, neue Märkte zu erschließen! Wofür eigentlich das alles? Wenn man es genau nimmt, wurden der Ukraine Versprechen gemacht, die völlig unrealistisch sind, die sowieso nicht eingehalten werden! In der Ukraine wurde ein Bürgerkrieg - nicht von Russland - sondern von der EU und den USA provoziert, der der Ukraine und ihren Bürgern nicht nur 6.500 Tote, ca. 1,5 Mio. Flüchtlinge und riesige wirtschaftliche Schäden verursacht hat! Auch wenn es der eine oder andere nicht wahrhaben will, die Realität sieht nun einmal so aus!
  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarexporte nach China: Öffnung für Rindfleisch und Äpfel

 Deutschland und China unterzeichnen Aktionsplan zu Kreislaufwirtschaft

 Wieder deutsche Exporte von Rindfleisch und Äpfeln nach China

 Europäische Union: Rekordüberschuss beim Agrarhandel mit Drittstaaten

 Ukraine: Geringere Agrarexporte im März

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet