Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2006 | 17:43 | Intervention 

EU-Kommission verschärft Interventionskriterien für Mais

BRÜSSEL/WIEN (Dow Jones)--Die EU-Kommission hat ihren umstrittenen Vorschlag für eine Verschärfung der Interventionskriterien bei Mais und Sorghum ab dem 1. November 2006 mit der Unterstützung einer Mehrheit der Mitgliedstaaten durchgesetzt.

EU-Kommission verschärft Interventionskriterien für Mais
(c) proplanta
Den Kritikern ihres Vorschlags kam die Kommission nur bei der höchst-zulässigen Feuchtigkeit von Mais sowie beim völlig neuen Kriterium eines Mindesthektolitergewichts etwas entgegen: Demnach darf ab November beim Mais für die Übernahme in die Intervention die Höchstfeuchte nur noch 13,5% betragen (bisher 14,5%), der Anteil an Bruchkorn 5% (bisher 10%) und der Anteil an hitzegeschädigten Körnern 0,5% (bisher 3%). Schließlich wurde ein Mindesthektolitergewicht von 71 kg/hl eingeführt.

Die Mitgliedstaaten, die sich gegen die schärferen Kriterien ausgesprochen hatten, begründeten dies damit, dass die neuen Interventionskriterien die Lagerfähigkeit von Mais nicht unbedingt verbessern würden. Außerdem verstoße der Einschnitt während eines Wirtschaftsjahres gegen den Vertrauensschutz. Auf dem informellen Agrarministerrat im finnischen Oulu wollte die Kommission sogar nicht ausschließen, die Maisintervention ganz abzuschaffen. Ein derartiger Vorschlag, der vom EU-Agrarministerrat behandelt werden müsste, könnte sogar noch in diesem Jahr kommen, hieß es in Oulu.

Die EU und die USA erwarten wegen der global engen Versorgungslage in den kommenden Monaten größere Absatzmöglichkeiten für ihren Weizen. Diese Hoffnungen werden auch von Branchenberichten über Qualitäts-probleme beim Schwarzmeerweizen genährt, nachdem Tunesien eine Ladung ukrainischen Weizens wegen Wanzenstich gestoßen haben soll. Dem Vernehmen nach soll es auch Qualitätsprobleme bei Weizenlieferungen aus Russland und Kanada für Indien gegeben haben. Die ukrainische UkrAgroConsult gab bekannt, man schätze die Weizenernte des Landes 2006 auf 13,76 Mio t (Vorjahr: 17,9 Mio t), wovon 60% bis 70% Brotweizen sein sollten. Allerdings, so UkrAgroConsult, wären große Teile des Weizens von Wanzenstich befallen - Gerüchten zufolge rund 60%, und Agrarbeamte sprechen von 4 Mio t.

Insgesamt muss die Ukraine ihre Ernteschätzung 2006 wegen Ausfällen auch beim Mais 2006/07 laut der jüngsten UkrAgroConsult-Schätzung gegenüber dem Vormonat auf 35,23 Mio t und ihre Exporthoffnungen 2006/07 um weitere 500.000 t auf 11,5 Mio t zurückschrauben. Der Eigenbedarf der Ukraine an Brotweizen liegt bei etwa 5 Mio t, wobei die Regierung die Produktion 2006 auf 9 Mio t schätzt.

Ein vom ukrainischen Landwirtschaftsministerium mit der nationalen Organisation der Getreidehändler unterzeichnetes "Partnerschafts-Memorandum" soll nun übermäßige Exporte verhindern. Das von Agrar-minister Jurij Melnik und dem Präsidenten der Ukrainischen Getreide-assoziation, Wladimir Klimenko, gegengezeichnete Dokument setze Mechanismen des Zusammenspiels von Marktteilnehmern sowie des Informationsaustausches und des Monitorings fest, heißt es in einer Mitteilung des ukrainischen Regierungspressedienstes. Offensichtlich will die Regierung nun auf zuvor beabsichtigte administrative Maßnahmen zur Einschränkung der Getreideausfuhren verzichten. DJG/AIZ/ste/2.10.2006

(END) Dow Jones Newswires
October 02, 2006
Copyright (c) 2006 Dow Jones & Company, Inc.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais im Zweitfruchtanbau mit leichtem Rückgang 2024

 Maisanbaufläche steigt 2024

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Unkrautbekämpfung in Mais 2024 - Tipps vom Experten

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?