Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.04.2012 | 11:50 | Getreidemärkte 

Steigende Getreidepreise

Bonn - Die schwache deutsche Getreideernte des vergangenen Jahres sowie das geringe Angebot aus anderen EU-Ländern führt derzeit zu einer knappen Versorgungslage.

Getreide
(c) proplanta
Die zudem gestiegene Nachfrage, vor allem seitens der Futtermittelindustrie, sowie die Verunsicherungen im Zuge der Eurokrise sorgen für kräftige Bewegungen an den Terminmarktbörsen. Gleichzeitig steigen die Getreidemengen, die aus der Schwarzmeerregion, in die EU und den gesamten Weltmarkt fließen und somit zu veränderten Warenströmen führen.

In Europa wächst die Verunsicherung in Bezug auf die kommende Getreideernte. Noch immer kommen aus Deutschland neue Meldungen über Auswinterungsschäden und auch die zunehmende Trockenheit, die bereits in Spanien und Portugal zu massiven Ertragsausfällen geführt hat, greift weiter um sich. Auf die steigenden Gebote für Partien ex Ernte gehen Erzeuger daher kaum noch ein, zu groß ist die Verunsicherung hinsichtlich der zu erwartenden Erntemengen. Am Kassamarkt profitieren die Getreidepreise von der stetigen Nachfrage der Mischfutterhersteller, die ungeachtet der Qualitäten Weizen suchen. (ami)

Aktuelle Getreidepreise in Markt & Preis.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Matif-Futures erholen sich

 Importe aus der Ukraine beeinflussen Getreidepreis kaum

 Vorderer Matif-Future rutscht unter 200 Euro

 FAO-Preisindex gibt erneut etwas nach

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?