Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2017 | 10:46 | EU-Studie 

Gefälschte Pestizide kosten Wirtschaft 1,3 Milliarden Euro

Alicante - Der Schmuggel gefälschter Pflanzenschutzmittel verursacht der europäischen Wirtschaft laut einer Studie einen jährlichen Schaden von 1,3 Milliarden Euro.

Schmuggel Pflanzenschutzmittel
(c) proplanta
Das schätzt das EU-Amt für geistiges Eigentum (EUIPO) in einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung. Die illegal hergestellten Pestizide haben demnach den Verlust von 2.600 Arbeitsplätzen zur Folge, da den europäischen Herstellern knapp 14 Prozent Umsatz entgehen.

Unter den 28 EU-Staaten entsteht demnach den deutschen Herstellern mit knapp 300 Millionen Euro der größte Schaden, gefolgt von Frankreich und Italien. Aus welchen Ländern die gefälschten Pflanzengifte vornehmlich importiert werden, geht aus dem Bericht der im spanischen Alicante ansässigen Behörde nicht hervor. Erwähnt ist jedoch ein Fall, bei dem im Hamburger Hafen fünf Tonnen gefälschtes Pestizid aus Schanghai beschlagnahmt wurden.

Pflanzenschutzmittel machen aber nur einen Bruchteil des internationalen Handels mit kopierten Produkten aus. Im April 2016 schätzten EU und OECD in einer gemeinsamen Studie, dass 2013 in der EU gefälschte Waren im Wert von 85 Milliarden Euro verkauft wurden - ein Anteil von fünf Prozent an den Importen nach Europa.  
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland gesunken

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Gemeinsame Lösungen für Pflanzenschutzmittelreduktion gefordert

 COPA-COGECA warnen weiter vor einer Überregulierung

 EFSA-Chef Url warnt vor Flaschenhals für Innovationen beim Pflanzenschutz

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?