Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.07.2009 | 07:27 | Europapolitik  

Island kommt auf der Überholspur in die EU

Brüssel - Island reist auf der Überholspur in Richtung Europäische Union.

Berg und Tal
(c) proplanta
Sehr rasch, möglicherweise schon Ende 2010, könnte die Insel der Geysire und Trolle im Nordatlantik zum 28. Mitglied der EU werden. Damit würde das Land an anderen Staaten - vor allem Kroatien - vorbeiziehen, die zum Teil seit Jahren darauf hoffen, der Union beitreten zu dürfen. Freilich bedeutet das Reisen auf der Überholspur keineswegs, dass Unfälle ausgeschlossen sind.

«Island hat bereits drei Viertel des Weges in die europäische Integration zurückgelegt», sagte der schwedische Außenminister Carl Bildt schon vor dem Beschluss des Parlaments in Reykjavik. Bildt ist in dieser Frage wichtig, weil er bis Ende des Jahres die EU- Ratspräsidentschaft führt. Und die kann das Tempo des Beitrittsprozesses beschleunigen oder verlangsamen. Bildt lässt keinen Zweifel aufkommen, dass er aufs Tempo drückt. Nicht nur, weil Island eine 1000 Jahre alte Demokratie sei. Sondern vor allem, weil es Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EU, EFTA, Schweiz) ist, in dem ein großer Teil der Gesetzgebung identisch ist.

Zwar wird üblicherweise in der EU von bestenfalls mindestens zweijährigen Beitrittsverhandlungen ausgegangen. Doch kann das auch schneller gehen, wie Norwegen mit elf Monaten Beitrittsverhandlungen gezeigt hat - auch wenn der Beitritt dann per Referendum gestoppt wurde. «Wie lange es dauert, wird vor allem vom Fisch abhängen», sagt eine EU-Diplomatin. In der Tat: Kaum etwas ist in der Europäischen Union so umstritten wie die Fischereipolitik.

Die Isländer verfügen im Atlantik über eine 200-Seemeilen tiefe nationale Fischereizone mit einer Größe von 760.000 Quadratkilometern: Das ist siebenmal so groß wie die Insel selbst und gut doppelt so groß wie Deutschland. Hier befinden sich einige der größten Fischbestände des Ozeans. Und nach EU-Recht müssten diese zu EU-Gewässern werden. Die letzten EU-Mitglieder, die nicht nur über wichtige Fischereizonen, sondern auch über riesige Fischereiflotten verfügten, waren Spanier und Portugiesen. Bevor diese 1986 der EU beitraten, drohte der Streit um Fischereirechte mehrfach die Beitrittsverhandlungen zu blockieren. Üblicherweise löst die EU solche Probleme durch Übergangsfristen und Fangbeschränkungen.

Ein weiteres Problem ist der Walfang - geächtet in der EU, aber von Island seit 2006 auch kommerziell wieder betrieben. Das Thema ist zwar wirtschaftlich nicht besonders wichtig, aber von solcher politischen Symbolik, dass es einige Anstrengungen erfordern könnte. Reykjavik muss noch ein weiteres Problem aus der Welt schaffen: Vor allem Großbritannien und die Niederlande erwarten, dass sich Island auch für die finanziellen Folgen der isländischen Bankenkrise in ihren Ländern verantwortlich fühlt. Im Blick auf diese Frage mahnte der finnische Außenminister Alexander Stubb erst im Juni in Reykjavik die Isländer: «Ich möchte gerne, dass Island so schnell wie möglich beitritt, aber Sie sollten auch nicht zu hohe Hoffnungen haben.»   

Bis eine Entscheidung über Zeitpunkt und Konditionen des isländischen Beitritt fällt, wird klar sein, ob der «Lissabon- Vertrag» als neue Rechtsgrundlage der Europäischen Union in Kraft tritt. Das würde die Sache erleichtern. Denn Frankreich und Deutschland haben sich vor zwei Jahren festgelegt: Nur mit dem «Lissabon-Vertrag» seien künftige Erweiterungen möglich. Freilich war dies vor allem in Richtung der Westbalkan-Staaten und der Türkei gesprochen: Von Island war damals noch keine Rede. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Lockerungen für Landwirte endgültig angenommen

 Wie schwierig ist die EU-Erweiterung?

 Ursula von der Leyen strebt zweite Amtszeit an

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?