Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2014 | 12:27 | Welternährung 

Beginn der UN-Ernährungskonferenz in Rom

Rom - Die Teilnehmer der UN-Ernährungskonferenz in Rom wollen den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung verschärfen.

UN-Ernährungskonferenz
Hunger, aber auch Probleme wie Fettleibigkeit beschäftigen die Teilnehmer einer UN-Konferenz über Ernährung. Die Regierungen sollen auf konkrete Ziele hinarbeiten. (c) proplanta
Am Mittwoch verabschiedeten Delegierte aus mehr als 170 Teilnehmerstaaten eine Erklärung, die das Recht jedes Menschen auf Zugang zu gesundem, ausreichendem und nahrhaftem Essen festschreibt. Die Regierungen weltweit sind aufgefordert, Mangelernährung in all ihren Formen zu bekämpfen - dazu zählt auch Fettleibigkeit.

Auch wurde ein Rahmenwerk für Aktionspläne beschlossen, das Maßnahmen empfiehlt und Ziele bis 2025 festlegt. José Graziano, Generaldirektor der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO, sagte: «Wir haben das Wissen, die Expertise und die Ressourcen, um alle Formen der Mangelernährung zu besiegen.». Es sei Aufgabe der Regierungen voranzuschreiten. Aber um die Ernährung weltweit zu verbessern, müssten auch Zivilgesellschaft und Wirtschaft helfen.

Die dreitägige Konferenz mit mehr als 170 teilnehmenden Ländern hatte am Mittwoch begonnen. Für diesen Donnerstag ist eine Rede von Papst Franziskus angesetzt. Weitere namhafte Gäste sind der US-Ökonom Jeffrey Sachs sowie Melinda Gates, Ehefrau des Microsoft-Gründers Bill Gates. In ihren Wohltätigkeitsorganisationen befassen sie sich ebenfalls mit dem Thema Hunger und Ernährung. Eingeladen haben die FAO und die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Nach Ansicht der Welthungerhilfe in Berlin sollte es bei der Konferenz nicht nur um Hilfsprojekte gehen, sondern auch um die Gesetzgebung in den Industrienationen, wie eine Sprecherin sagte. Der Generalsekretär der Organisation, Wolfgang Jamann, sagte zudem im ARD-Morgenmagazin: «Bei der Bundesregierung ist zwar viel guter Wille zu spüren, aber leider fehlen die Taten.» Der aktuelle Etat für die Entwicklungszusammenarbeit sei zu niedrig. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte dem von Gerd Müller (CSU) geführten Bundesentwicklungsministerium in der vergangenen Woche 60 Millionen zusätzlich bewilligt. Damit steigt der Etat leicht auf 6,5 Milliarden Euro. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?