Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2009 | 12:43 | Milchmarkt  

Berlakovich: Hartnäckiger und konsequenter Einsatz für Milchbauern hat sich gelohnt - EU-Kommission greift Forderungen auf

Wien - „Die Hartnäckigkeit und Konsequenz haben sich gelohnt.

EU-Fahne
(c) proplanta
Es ist sehr erfreulich, dass sich jetzt auch Frankreich an unserem Engagement zur Sicherung des Milchmarktes beteiligt. Nun hat sich die EU-Kommission bereit erklärt, viele unserer Forderungen für die Milchwirtschaft aufzugreifen“, so Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich im Anschluss an Sitzung des Rates der EU-Landwirtschaftsminister Montag Abend in Brüssel.Österreich hat gemeinsam mit Deutschland und einigen anderen Mitgliedsstaaten bereits beim Rat im März ein Milchmemorandum eingebracht und darin umfassende Massnahmen zur Sicherung des heimischen Milchmarktes festgehalten. EU-Kommissarin Mariann Fischer-Boel nimmt nun die Vorschläge auf und kündigt eine konkrete Umsetzung an.


Massnahmen zur Entlastung des Milchmarktes 

Dies umfasst eine Verlängerung der ursprünglich bis August befristeten Herausnahme von Milch und Milchprodukten aus dem Markt durch den Ankauf und die Einlagerung von Butter und Magermilchpulver (Intervention). Eine Ausweitung der Exporterstattungen auf Käse ist in Vorbereitung. „Mein Ansatz war seit jeher, in der schwierigen Situation eines überlasteten Milchmarktes den europäischen Markt zu räumen. Es hilft den Milchbauern, dass die EU-Kommission das nun in verstärktem Ausmaß verfolgt, so Landwirtschaftsminister Berlakovich. Weiters soll das geförderte Angebot an Schulmilch um gesunde und sichere Milchprodukte erweitert werden. Neu ist auch, dass die EU-Kommission den Milchmarkt genau beobachten und laufend Marktberichte vorlegen wird. Den ersten hat Kommissarin Fischer-Boel für den kommenden EU-Rat der Landwirtschaftsminister angekündigt. 


EU-Kommission genehmigt früheres Auszahlen der Bauerngelder 

Grünes Licht gab EU-Kommissarin Fischer-Boel für das Vorziehen der Prämien und Ausgleichszahlungen für die Landwirtschaft um drei Monate, auf Oktober. „Damit wird den Bäuerinnen und Bauern unmittelbar und rasch geholfen.“, so Minister Niki Berlakovich abschließend.


Quelle: Lebensministerium Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Butter im Höhenflug

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Butter wird teurer

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?