Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.08.2008 | 14:04 | Geoinformation 

Bundesregierung will Geodaten über ein zentrales Portal herausgegeben

Berlin - Die Bundesregierung will weiterhin zusammen mit Ländern und Gemeinden ein einheitliches Geoportal in Deutschland zu schaffen.

Galileo - Satellitennavigation
(c) DLR
Damit sollen alle Nutzer die benötigten Daten über einen Zugangspunkt erhalten können, heißt es im zweiten Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens (16/10080). Auch seitens der Wirtschaft werde ein Bedarf an Demographie-, Umwelt- und Klimadaten gesehen.

Wie die Bundesregierung weiter ausführt, bergen die demographische Entwicklung, der globale Klimawandel oder die Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln sozioökonomische Gefahren, denen reaktiv kaum mehr erfolgreich begegnet werden könne. Themen wie der Schutz kritischer Infrastrukturen oder Trockenheit und Hungersnöte seien daher fester Bestandteil sicherheitspolitischer Beratungen bei internationalen oder multilateralen Treffen. Präventive Strategien würden zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Für die Entwicklung solcher Strategien seien aber "raumbezogene Informationen" im nationalen, europäischen und internationalen Maßstab notwendig. "Gemeint sind damit geotopografische Daten ebenso wie räumlich und zeitlich ermittelte Niederschlagsmengen, Wanderungsbewegungen, Ernteerträge Luftqualitäten, Veränderungen des Meeresspiegels und vieles mehr", erläutert die Regierung.

In einem ersten Ansatz habe der Bund daher bereits 2007 Geodaten aus der Nationalen Geodatenbasis im Internet bereitgestellt. Dieses Angebot werde derzeit unter Berücksichtigung der EU-Geodatenrichtlinie weiterentwickelt. Dabei solle die Datenhaltung dezentral erfolgen. Nutzeranfragen sollen an die zuständigen Stellen weitergegeben und von diesen bearbeitet werden. Der Ausbau des Geodatenportals und die Vernetzung mit weiteren Dienststellen des Bundes und der Länder werde intensiv vorangetrieben, teilt die Regierung mit.

Ein Problem besteht offenbar bei der Nutzung der von Satelliten gelieferten Erdbeobachtungsergebnissen. Diese Ergebnisse hätten inzwischen eine Qualität, wie sie früher nur von militärischen beziehungsweise nachrichtendienstlichen Satelliten habe erzeugt werden können. Das Verbreiten dieser Erdfernerkundungsdaten könne sicherheitsrelevant sein. So könnten Wirkungen von Waffen durch diese Daten erheblich verstärkt werden. Daher sei das Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG) dringend erforderlich gewesen, weil in Deutschland sehr leistungsfähige Erdfernerkundungssatelliten realisiert würden. (hib/HLE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken