Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.05.2010 | 23:29 | Frankreich 

Französisches Parlament diskutiert Umweltgesetz

Paris - Begleitet von heftiger Kritik mehrerer Umweltgruppen hat das französische Parlament am Dienstag Beratungen über ein umfassendes Umweltgesetz begonnen.

Französisches Parlament diskutiert Umweltgesetz
Das Gesetz geht auf eine landesweite Diskussion zurück, mit der der damals frisch gewählte Präsident Nicolas Sarkozy vor drei Jahren eine «grüne Revolution» einleiten wollte. Ein erstes Umweltgesetz, das in erster Linie Absichtserklärungen enthielt, war im vergangenen Juli einstimmig beschlossen worden. Das nun folgende Paket befasst sich unter anderem mit Windenergie, dem Gifteinsatz in der Landwirtschaft und der Energieeffizienz von Häusern.

Kritiker halten den Text für stark verwässert. Greenpeace zog eine vernichtende Bilanz der bisherigen Umweltpolitik Sarkozys. Der Präsident hatte kürzlich eine bereits beschlossene Klimasteuer wieder zu den Akten gelegt und argumentiert, dass Frankreich erst eine EU-weite Regelung abwarten wolle.

Insbesondere über den Ausbau der Windkraftanlagen wird heftig gestritten. Grundsätzlich will Frankreich den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix von derzeit etwa zehn Prozent auf 23 Prozent im Jahr 2020 erhöhen. Der Gesetzentwurf belegt die Windenergie jedoch mit strengen Auflagen, die nach Ansicht von Kritikern bis zu 70 Prozent der laufenden Projekte gefährden könnten.

Die Opposition, die den ersten Teil des Umweltgesetzes mitgetragen hatte, kündigte bereits ihren Widerstand an. «Es hat einen Rückschritt gegeben», meinte der sozialistische Fraktionsvorsitzende Jean-Marc Ayrault. «Die Regierung hat ihre ehrgeizigen Ziele aufgegeben, und zwar beim Insektengift genauso wie bei den Lastwagen, der Klimasteuer und den Windrädern.» Ein Abstimmungstermin steht noch nicht fest.
(dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Bremst hohes Gericht Frankreichs Windkraft aus?

 Geflügelpest-Impfung in Frankreich zeigt Wirkung

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Bauernproteste in Frankreich gehen weiter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?