Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.07.2010 | 09:02 | Hitzewelle 

Hitzerekord? Kommt drauf an, wo das Thermometer steht

Offenbach - Hitzerekord oder nicht? Den Unterschied macht die Messstation.

Thermometer
«Es kommt auf deren Standort an. Teer, Sand oder Gras ergeben andere Werte», erläuterte Christoph Hartmann vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Samstag in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Die Stationen des DWD stünden grundsätzlich auf Gras. Über die maßgeblichen Zehntelgrade mehr entscheide der Boden darunter. «Sandige Erde erwärmt sich schneller. In der Wetterhütte wird es wärmer, das ist dann die Schwelle zum Rekord», sagte Hartmann.

Den Unterschied könne jeder Besitzer eines Thermometers zu Hause sehen. «Die an einer Außenwand gemessene Temperatur wird wegen der Sonnenstrahlen und der aufgewärmten Mauer höher sein als anderswo.» Die Farbe des Wärmemessers spiele ebenfalls eine Rolle: schwarze Thermometer zeigen höhere Grade an als weiße.

Der DWD misst deutschlandweit an mehreren hundert Stationen. Sie sind nach dem Standard der Weltmeteorologie-Organisation konstruiert, um die internationale Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen. Die weißen Wetterhütten in Lamellenbauweise sind nach Hartmanns Angaben «mehrfach vor Sonneneinstrahlung geschützt, um ein Aufheizen und Windeinfall möglichst zu verhindern».

Das Thermometer sei in zwei Metern Höhe angebracht. Dies soll im Winter Bodenfrost und im Sommer Bodenhitze abhalten. Beides könnte die Messwerte verfälschen. «Die Sonne heizt den Boden, nicht die Luft. Der Boden heizt die Luft», erläuterte Hartmann.

Die Grade werden täglich entweder von Mitarbeitern des DWD oder elektronisch abgelesen. Hartmann vertraut eher dem Menschen: «Automaten sind nicht ganz zuverlässig.» Auf Wetterstationen, wie sie von Discountern verkauft werden, ist nach Erkenntnissen des Meteorologen wenig Verlass: «Drei Grad Fehler» registrierte er bei einem privaten Testkauf. Hartmann reklamierte - das Ersatzgerät zeigte dann nur noch zwei Grad Differenz an. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sommer 2023 war im Norden der wärmste seit 2.000 Jahren

 Hitzebelastung am Arbeitsplatz nicht zu unterschätzen

 Hitzebelastung im Job - Unterschätztes Gesundheitsrisiko?

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?