Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.04.2012 | 20:35 | Trockenheit 

Waldbrandgefahr in Mittelfranken steigt

Ansbach - Lange Trockenheit und dann auch noch hochsommerliche Temperaturen - beides zusammen hat die Waldbrandgefahr in den mittelfränkischen Forsten stark steigen lassen.

Waldbrand
(c) proplanta
Feuerwehr- und Forstleute wollen daher mit Kontrollflügen die mittelfränkischen Wälder verstärkt überwachen, teilte die Regierung von Mittelfranken mit.

Derzeit herrsche bei der Waldbrandgefahr die Stufe vier, die zweithöchste Warnstufe. Geplant seien Flüge auf einer festen Route von Erlangen über Allersberg, Pleinfeld und Nürnberg zurück nach Erlangen.

Als besonders gefährdete Regionen gelten der Sebalder und Lorenzer Reichswald östlich von Nürnberg. (dpa/lby)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Meteorologe beklagt überforderte Prognosemodelle bei Starkregen

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?