Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2009 | 01:49 | Klimaforschung  

Eismeergarnelen besonders durch Klimawandel bedroht

Washington - Eismeergarnelen sind besonders stark vom Klimawandel bedroht.

Eismeergarnelen
(c) proplanta
Denn die Meerestiere stimmen den Zeitpunkt ihrer Eiablage nicht auf das vorhandene Nahrungsangebot ab, sondern auf die Wassertemperatur, wie eine internationale Forschergruppe um Peter Koeller vom Bedford Institute of Oceanography in Dartmouth, Kanada im Fachjournal «Science» (online vorab).

Die Tiefseegarnelen der Art Pandalus borealis schlüpfen beinahe zeitgleich mit der Frühlingsalgenblüte in ihrem Lebensraum. Der Abstand zwischen dem Beginn der Algenblüte und dem Schlüpfen betrug längstens eine Woche. Das gewährleistet den neugeborenen Garnelen eine reiches Nahrungsangebot, erläutern Koeller und seine Kollegen. Allerdings ist es nicht die Algenblüte selbst, die das Schlüpfen auslöst, sondern die Wassertemperatur am Meeresboden, berichten die Forscher.

Im Laufe der Evolution hat sich die Temperaturempfindlichkeit der Garnelen auf den regionalen Zeitpunkt der Algenblüte eingependelt, obwohl die Bodenwassertemperaturen selbst wenig Einfluss auf den Beginn der Algenblüte haben. Diese ausgefeilte Strategie hat allerdings einen Nachteil: Sie macht die Garnelen besonders anfällig für jährliche Schwankungen der Algenblüte beziehungsweise der Wassertemperaturen. Der globale Wandel könnte verstärkt zu solchen Schwankungen führen, erläutern Koeller und seine Kollegen, und die Garnelenbestände dadurch gefährden.

Eismeergarnelen stellen etwa 70 Prozent der jährlichen Garnelenernte in den kalten Gewässern der Erde, die sich auf immerhin 500.000 Tonnen beläuft, erläutert Charles Greene in einem begleitenden Artikel. Die vorliegenden Ergebnisse sind daher bedeutsam für die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels, betonen Koeller und seine Kollegen. Um die möglichen Auswirkungen genau zu verstehen, bedürfe es allerdings ausführlicher weiterer Untersuchungen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken