Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2009 | 19:56 | Klimaforschung 

Überwachung des Klimawandels in 3.000 Meter Höhe

Zugspitze - „Der Deutsche Wetterdienst und das Umweltbundesamt überwachen und erforschen auf der knapp 3.000 Meter hohen Zugspitze den Zustand und die Veränderung der Atmosphäre und des Klimas."

Schneefernerhaus
(c) DWD
Dadurch kann zum Beispiel überprüft werden, ob klimapolitische Maßnahmen erfolgreich sind.“ Das erklärte Prof. Dr. Gerhard Adrian, Forschungsvorstand des Deutschen Wetterdienstes, (DWD) anlässlich des heutigen Besuchs des Bundespräsidenten im Schneefernerhaus auf der Zugspitze.

Im Rahmen des Global Atmosphere Watch (GAW) Programms der Weltorganisation für Meteorologie WMO betreibt der DWD gemeinsam mit dem Umweltbundesamt die Globalstation Zugspitze/ Hohenpeißenberg. Sie ist eine von weltweit 25 Stationen, an denen ein langfristiges luftchemisches und meteorologisches Messprogramm durchgeführt wird. Das Programm erforscht die Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Spurenstoffen und dem Klima. Die Daten dienen sowohl der Früherkennung atmosphärischer Umweltveränderungen als auch der Überwachung der Wirksamkeit klimapolitischer Maßnahmen.

Ein großer Vorteil der deutschen GAW-Station in den Alpen ist, dass sie aus zwei Standorten in unterschiedlichen Höhen besteht: Dem Hohenpeißenberg in 1.000 m Höhe im Alpenvorland, wo viele atmosphärische Prozesse beobachtet werden, die zu Änderungen des Klimas führen können. Hinzu kommt das Schneefernerhaus in 2.650 m Höhe mit der DWD-Wetterstation Zugspitze in 3.000 m Höhe. Hier wird die großräumige Wirksamkeit dieser Veränderungen nachweisbar. Die Messungen am Hohenpeißenberg und in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus bilden somit eine sinnvolle Einheit und sind für Forschergruppen interessant, die Untersuchungen zur Physik und Chemie der Atmosphäre und zur Wirkungsforschung durchführen wollen.


Länderübergreifende Kooperation im Alpenraum

Die Globalstation Zugspitze ist zugleich Teil eines koordinierten Messprogramms der nationalen Wetterdienste der Schweiz, Österreichs und Deutschlands. Dabei führen die Observatorien Sonnblick (A), Jungfraujoch (CH) und Hohenpeißenberg (D) ihre Beobachtungsdaten zusammen, um über den klimatischen und luftchemischen Zustand der Atmosphäre im gesamten Alpenraum und dessen Veränderungen Auskunft geben zu können. (dwd)

Messtechnik SchneefernerhausBild vergrößern
Messtechnik auf dem Schneefernerhaus
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa