Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.03.2007 | 17:50 | Biosprit 

Bush preist in Brasilien Biokraftstoffe - US-feindliche Proteste

São Paulo - US-Präsident George W. Bush hat zum Auftakt seiner Lateinamerikareise am Freitag in Brasilien Biokraftstoffe als alternative Energieträger der Zukunft gepriesen.

Raps
(c) proplanta
«Bioethanol und Biodiesel haben das Potenzial, unsere Länder zu verändern», sagte er nach der Besichtigung einer Ethanolanlage des brasilianischen Konzerns Petrobras. Sie könnten die Abhängigkeit von Rohölimporten verringern, die Wirtschaft ankurbeln und die Umwelt entlasten, fügte Bush in Anwesenheit seines brasilianischen Amtskollegen Luiz Inácio Lula da Silva hinzu. «Es liegt im Interesse der USA, dass die Länder der Region in Sachen Energie Selbstversorger werden und nicht von anderen abhängig bleiben», betonte Bush. In mehreren Ländern Lateinamerikas wurde gegen den Besuch des US-Präsidenten protestiert.

Bush war am Vorabend in São Paulo eingetroffen, der ersten Station einer sechstägigen Rundreise. Nächste Reiseziele sind Uruguay, Kolumbien, Guatemala und Mexiko. Bush, dem vorgeworfen wird, Lateinamerika nach den Anschlägen in New York am 11. September 2001 vernachlässigt zu haben, will mit der Reise offensichtlich wieder Boden gut machen. Nachdem die US-Politik bisher von der Einwanderungsproblematik, dem Drogenschmuggel und dem Bemühen um mehr Freihandel bestimmt war, ergänzte Bush die Themenpalette jetzt um soziale Belange des Subkontinents, auf dem etwa ein Drittel aller Menschen in Armut lebt.

Nach der Besichtigung der Ethanolanlage wollten Bush und Lula eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der Produktion und Vermarktung von Biokraftstoffen unterzeichnen. Die unverbindliche Vereinbarung enthalte Regelungen zur Erzeugung und zum Handel des Biokraftstoffes sowie Pläne zum Transfer von Ethanoltechnik in andere Länder Lateinamerikas und der Karibik, hieß es in diplomatischen Kreisen. Die USA und Brasilien halten zusammen einen Anteil von 70 Prozent an der Weltethanolproduktion.

Umweltschützer warnen allerdings auch vor negativen Folgen der Ethanolerzeugung aus Zuckerrohr durch Monokulturen, erhöhten Einsatz von Pestiziden, weiteren Rodungen des Regenwaldes, Beeinträchtigung des Grundwassers und Verdrängung der Kleinbauern. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

 Palmöl: WTO weist Beschwerde von Malaysia ab

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?