Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2012 | 14:39 | Heilpflanzen-Steckbrief 

Waldmeister - Populäre Heilpflanze mit Allroundwirkung

Stuttgart/Hohenheim - Waldmeister wächst bevorzugt im schattigen Unterholz von Laub- und Mischwäldern. Er ist in ganz Europa außer in einigen Teilen Südwesteuropas zu finden.

Waldmeister Pflanze
Waldmeister (Galium odoratum L.) (c) Sven Knie - fotolia.com
Die Pflanze ist vielen vor allem wegen ihres intensiven Duftes bekannt, der sich besonders im angewelkten Zustand entfaltet. Waldmeister (Galium odoratum L.) wird gerne zu Maibowle oder Maitrunk verarbeitet. Auch in der Likörindustrie findet sie als Aromastoff für Kräuterliköre Verwendung, zumal sie auch verdauungsfördernd wirkt. Getrockneter Waldmeister kann darüber hinaus auch als Duftsäckchen zur Wäsche gegeben werden, wo er nicht nur sein angenehmes Aroma verbreitet, sondern auch Insekten fernhält. Namensgebend für die Pflanze könnte die Allroundfähigkeit, Krankheiten zu meistern, gewesen sein.

Wichtigste Inhaltsstoffe
Cumaringlykosid, das beim Trocknen Cumarin abspaltet. Außerdem Asperulosid, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Vitamin C.

Ernte
Waldmeister wird vor oder zu Beginn der Blütezeit im Mai/Juni gesammelt. Der oberirdische Teil der Pflanzen wird abgeschnitten und zum Trocknen an einem schattigen Ort aufgehängt. Die Trocknung sollte rasch erfolgen, da das Kraut sonst an Wirkung verliert. Auch im frischen Zustand findet Waldmeister Verwendung.

Heilwirkung
In der Pflanzenheilkunde wird Waldmeister recht vielseitig eingesetzt. Er soll bei Leberstauungen, Verdauungsstörungen und krampfartigen Zuständen helfen. Außerdem wirkt er appetitanregend, sedativ und abschwellend. Meist wird er jedoch als Bestandteil von Teemischungen gegen Kopfschmerzen und Migräne verwendet. Äußerlich angewendet wirkt Waldmeister bei geröteter, blutüberfüllter Haut.

Anwendung
Für Waldmeister-Tee übergießen Sie 1 gehäuften Teelöffel Waldmeisterkraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser und lassen 5 Minuten ziehen. Waldmeister-Tee kann mit Honig gesüßt als Schlaftrunk direkt vor dem Zubettgehen genossen werden. Gegen die anderen genannten Beschwerden werden 1-2 Tassen ungesüßter Tee pro Tag getrunken.

Für eine Weintinktur werden 4 Gramm Waldmeisterkraut auf 100 ml Weißwein zwei Tage angesetzt. Hiervon trinkt man ein kleines Gläschen nach den Mahlzeiten.

Zur äußerlichen Anwendung wird ein Brei aus Waldmeisterkraut 30 Minuten lang auf die betroffenen Stellen aufgelegt. Dabei muss eine Kompresse dazwischenliegen, das Kraut darf nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen.

Gegenanzeigen
Überdosierung verursacht Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit.

Allgemeine Warnhinweise
1. Die hier vorgestellten Rezepte und Hinweise entbinden nicht davon, bei entsprechenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.
2. Dies gilt insbesondere für akute Krisenfälle, in denen unverzüglich medizinischer Rat eingeholt werden muss, und für länger andauernde Beschwerden.
3. Vor einer Dauerbehandlung mit Heilpflanzen ist unbedingt fachkundige Beratung nötig.
4. Vorsicht bei Allergien - sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt.
5. Die vorgestellten Kräuterarten nicht im Übermaß verzehren. Halten Sie sich bei der Einnahme an die angegebene Dosierung.
6. Das Sammeln in freier Natur sollten Sie fachkundigen Personen überlassen. Wenn eine Pflanze nicht eindeutig identifizierbar ist, darf sie nicht als Heilpflanze oder Lebensmittel verwendet werden.
7. Kräuter aus der freien Natur können Verunreinigungen aufweisen. Im Zweifelsfall lieber in der Apotheke kaufen. (proplanta)

> Zur Übersicht "Heilpflanzengärten" in Agri-Maps

Heilpflanzengärten in Deutschland

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?