Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.10.2010 | 11:33 | EuroTier 2010 

EuroTier 2010: Drei Goldmedaillen und achtzehn Silbermedaillen für Neuheiten

Frankfurt/Main - Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte internationale Expertenkommission hat aus rund 200 von den EuroTier 2010-Ausstellern angemeldeten Neuheiten nach strengen Kriterien insgesamt drei Neuheiten mit Goldmedaillen und achtzehn Neuheiten mit Silbermedaillen ausgezeichnet.

EuroTier 2010
Neuheiten-Goldmedaillen

SonoCheck

Big Dutchman Pig Equipment GmbH, Vechta, Halle 11, Stand D21

Beim SonoCheck handelt es sich um ein völlig neu entwickeltes automatisiertes System zur Trächtigkeitsuntersuchung in der Gruppenhaltung von Sauen in der Verbindung mit der Big-Dutchman-Abruffütterung. Dabei erfolgt die Messung durch Ultraschall während des Aufenthaltes in der Futterstation durch die Heranführung eines automatisierten Arms mit Schallkopf an die Sau. Das System minimiert die Arbeitszeit für die Trächtigkeitsuntersuchung und reduziert die Stressbelastung der Tiere. Zusätzlich ist durch die Möglichkeit der Abnahme des Ultraschallscanners von der automatischen Führung ein manuelles Schallen der Tiere möglich. Zudem kann das System von Station zu Station gewechselt werden, so dass nicht für alle Stationen Geräte angeschafft werden müssen. Durch die automatische Durchführung kann die manuelle Schallung in der Gruppe oder im Einzelstand entfallen, was zum Arbeitsschutz beiträgt. Der bisher notwendige Selektionstag der Sauen in der Gruppenhaltung für die Trächtigkeitsmessung kann eingespart werden. Als weiteres können die Bilder in 15-sec-Sequenzen gespeichert, zeitunabhängig vom Tierbetreuer analysiert und zur Abklärung von fraglichen Ergebnissen über das Internet an weitere Fachleute verschickt werden. 

 
Automatic Milking Rotary System AMR
DeLaval International AB, Tumba, Schweden, Halle 27, Stand K47

Das neuartige Automatic Milking Rotary System automatisiert erstmalig modular die Eutervorbereitung und das Ansetzen der Melkbecher, sowie das Zitzendippen in einem Melkkarussell. Durch drei Roboterarme in jeweils doppelter Ausführung werden die einzelnen Arbeitsschritte an jeweils zwei Kühen am Karussell durchgeführt, das für die benötigte Zeit angehalten wird. Mit der Automatisierung eines Melkkarussells ergibt sich eine wesentliche Weiterentwicklung in der Milchviehhaltung, die es ermöglicht, bis zu 100 Kühe in der Stunde automatisch melken zu lassen. Hierdurch wird das Melkpersonal von der schweren körperlichen Arbeit befreit und die Arbeitszeit für das Melken der Kühe reduziert. Durch tägliche Laufzeitenverlängerungen ist bei diesem System wie bei konventionellen Melksystemen eine höhere Auslastung und somit gleitendes Betriebswachstum möglich, was sich positiv auf die ökonomische Bewertung auswirken wird. 

 
Galactor - Das Melktaxi
Siliconform Vertriebs GmbH & Co. KG, Türkheim, Halle 27, Stand G39

Beim Melktaxi Galactor handelt es sich um ein neuartiges und innovatives Melkleitsystem in einem Autotandemmelkstand, verbunden mit einem schienengeführten Transport des Melkers und automatischer Melkstandreinigung nach dem Melken. Durch die kontinuierliche Erfassung und automatisierte Auswertung melkrelevanter Informationen durch einen Rechner, wird die mit allen Melkutensilien ausgestattete Melkergondel im Rahmen des Melkleitsystems gesteuert und transportiert den Melker zum nächst wichtigen Melkereignis. Durch dieses Leitsystem werden die Melkabläufe optimiert und der Durchsatz des Melkstandes erhöht. Das Melkpersonal verbringt die Melkzeit in der Melkergondel in einer ergonomisch optimierten Steh-/Sitzposition und alle Tätigkeiten wie das Vormelken, die Euterreinigung, das Ansetzen und Zitzendippen zum Ende der Melkzeit, können durch den Melker ergonomisch optimiert an der Kuh durchgeführt werden. Durch den Aufbau und die automatisierte Steuerung des gesamten Systems, besteht die Möglichkeit, dass auch Menschen mit einer körperlichen Behinderung das Melken eigenständig durchführen können. Die abschließende automatisierte Reinigung des gesamten Melkstandes durch die schienengeführte Melkergondel ist eine weitere Optimierung, mit der Arbeitskraft und -zeit eingespart werden. 

 
Neuheiten-Silbermedaillen
DESINTEC FL-des Allround
AGRAVIS Raiffeisen AG, Münster, Halle 14, Stand B30, und Kesla Pharma Wolfen GmbH, Wolfen, Halle 16, Stand L04 (Gemeinschaftsentwicklung)


Das prämierte Desinfektionsmittel ist ein Zweikomponentenpräparat mit dem in einem Arbeitsgang Bakterien, Mycobakterien, Viren, Pilze und Parasitendauerstadien inaktiviert bzw. abgetötet werden können. Die bisher DVG-gelisteten (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) Mittel sind entweder nur bakterizid, fungizid, viruzid oder gegen parasitäre Dauerformen wirksam. Ferner sind auch antiparasitär wirksame Präparate, die eine begrenzte Wirkung gegen Bakterien und/oder Viren haben, DVG-gelistet. Die Kombination einer uneingeschränkt bakterizid, fungizid und viruzid wirksamen Komponente mit einer zweiten Komponente, die die Listungskriterien der DVG erfüllt, stellt eine wesentliche Verbesserung durch das Abdecken eines breiteren Wirkungsspektrums dar. Durch die Anwendung eines solchen breit wirksamen Desinfektionsmittels sind sowohl kostenmäßige als auch arbeitswirtschaftliche Einsparungen in der landwirtschaftlichen Praxis möglich. 

 
CreAmino
Evonik Degussa GmbH, Hanau-Wolfgang, Halle 15, Stand B22

CreAmino ist ein neuer, seit 2009 in der EU zugelassener Futterzusatzstoff. Es handelt sich um eine Guanidinessigsäure, ein im Stoffwechsel natürlicherweise gebildeter Vorläufer von Kreatin, die eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, insbesondere der Muskulatur, spielt. Das Produkt führt vor allem bei intensiv wachsenden Masthühnern, deren Futter keine Komponenten tierischer Herkunft enthält, zu einer Stabilisierung bzw. Verbesserung der zootechnischen Leistungen. Durch den Zusatz wird die Versorgungslage der Tiere stabilisiert. Es handelt sich um eine innovative Entwicklung eines Futtermittelzusatzstoffes im Kontext mit den züchterischen Fortschritten hinsichtlich des genetischen Leistungspotentials einerseits und Veränderungen der Futtermittelmärkte (z.B: Verfügbarkeit von Fischmehl) andererseits. 

 
hygitrix
MENNO CHEMIE-VERTRIEB GMBH, Norderstedt, Halle 15, Stand B23

Das prämierte System hygitrix dient zur Messung, Kontrolle und Dokumentation von Reinigungs- und Desinfektionsvorgängen. Es kann sowohl mobil als auch stationär genutzt werden. Das System stellt eine wesentliche Verbesserung der Überwachung und Dokumentation von Reinigungs- und Desinfektionsvorgängen dar. Die Kombination der Einzelkomponenten ist eine innovative und wesentliche Weiterentwicklung. Durch die Anwendung des Systems lässt sich der Einsatz von Desinfektionsmittel und Wasser optimieren wodurch auch eine Kostenersparnis resultiert. Das System hat auch eine positive Auswirkung auf die Qualität von Reinigung und Desinfektion sowie auf die Arbeitsleistung. 

 
Milki CalFix
Milkivit - Trouw Nutrition Deutschland GmbH, Burgheim, Halle 25, Stand M06

Milki CalFix ist ein neu konzipiertes Diätfuttermittel zur Milchfieberprophylaxe bei Kühen. Im Gegensatz zu Maßnahmen, die vor allem auf die Mobilisierung von Calcium aus den Depots abzielen, stellt die Reduktion des verfügbaren Calciums vor der Geburt eine wichtige Maßnahme dar, um die Regulation des Calciumstoffwechsels nach der Abkalbung anzuregen. Das vorliegende Produkt enthält eine pansengeschützte Ca-arme phytatreiche Reiskleie. Hierdurch werden während der Darmpassage überschüssiges Calcium durch Phytat gebunden und die Calciumaufnahme vermindert. Es handelt sich um eine innovative Lösung. Der besondere Vorteil liegt in der guten Schmackhaftigkeit des Futters, so dass nicht, wie bei anderen bekannten Methoden mit einer Depression der Futteraufnahme gerechnet werden muss. 

 
Nuklospray Yoghurt
SLOTEN GmbH, Diepholz, Halle 15, Stand E31

Nuklospray Yoghurt ist ein neuartiges Saugferkelbeifutter in Joghurtstruktur. Das Ergänzungsfuttermittel ist von der Nährstoffzusammensetzung ähnlich konzipiert wie ein Milchaustauscher für Ferkel, weist jedoch durch Zusatz von modifizierten Stärken eine veränderte Viskosität auf. Hierdurch ergeben sich spezifische Einflüsse auf die Akzeptanz und damit die Futteraufnahme sowie die Verdauungsphysiologie (Passagegeschwindigkeit, erleichterter Übergang zur Festfutteraufnahme). Das Produkt stellt eine innovative Lösung im Vergleich zu herkömmlichen Milchaustauscher-Präparaten dar. 

 
TRUEGREEN AI CATHETER
IMV Technologies, L'Aigle Cedex, Frankreich, Halle 12, Stand B38

BIOCATH
LANDATA/COBIPORC, Saint-Gilles, Frankreich, Halle 12, Stand E45

Die Firmen bieten einen 100 Prozent biologisch abbaubaren Katheter für die Schweinebesamung entsprechend dem EN 13432 Standard an. Diese Katheter sind neu gegenüber den bisher angebotenen recycelbaren, jedoch nicht kompostierbaren Kathetern. Über die 100 % biologische Abbauarbeit durch Kompostierung ist dies eine ökologisch sinnvolle Entwicklung. 

 
Kälberwagen mit Waage "KW1"
Oswin Haase Nachf. Inh. Roselies Gersdorf, Bieberbach, Halle 13, Stand D57

Der Kälbertransportwagen „KW1“ aus Edelstahl mit integrierter Wiegeeinrichtung dient dem Transport sowie der Erfassung des Geburtsgewichtes neugeborener Kälber. Mit diesem neuartigen Kälbertransportwagen können Kälber schonend und ohne großen Kraftaufwand von einer Person vom Abkalbestall zur Kälberhütte verbracht werden. Mit der generellen und einfachen Erfassung des Geburtsgewichtes ist die Entwicklung der Kälber auswertbar und gibt somit wertvolle Informationen für die frühe Phase der Kälberaufzucht. 

 
Sensorsystem smaXtec rumen pH monitoring solution
smaXtec animal care Sales GmbH, Graz, Österreich, Halle 13, Stand F49

Das Sensorsystem smaXtec rumen pH monitoring solution in Form eines Pansenbolus überwacht kontinuierlich den pH-Wert im Pansen und sendet die Daten zur Analyse an den PC. Durch die Dokumentation der Werte wird eine Früherkennung und somit eine frühzeitige Behandlung von Azidosen möglich. Elektronische Herdenmanagementsysteme werden durch diese Informationen aufgewertet und in der automatischen Selektion auffälliger Tiere sicherer.


Kristen-Stallknecht
Wilhelm Kristen GmbH + Co. KG, Markt Rettenbach, Halle 13, Stand A42

Mit dem neuartigen Tiefboxenaufbereiter Stallknecht als Anbaugerät für Stallschlepper können Tiefboxen in Milchviehställen mechanisch eingeebnet und aufbereitet werden. In einem Arbeitsgang wird das Einebnen der Liegefläche sowie die gleichmäßige Verteilung und Auflockerung des Einstreumaterials ausgeführt. Die zeit- und kraftaufwändige Boxenpflege von Hand werden mit diesem Gerät mechanisiert und der Liegekomfort der Kühe durch die regelmäßigen Durchführung deutlich verbessert. 

 
Drei-Wege-Futterweiche
H.-J. Pennemann GmbH, Dörpen, Halle 11, Stand B31

Es handelt sich dabei um eine mechanische Weiche um Trockenfutter aus dem Mischbehälter einer Multiphasenfütterung auf drei Futterkreisläufe zu verteilen, was bisher nur für zwei Futterkreisläufe möglich war und damit eine wesentliche Weiterentwicklung bestehender Technik darstellt. Damit wird eine kürzere Laufzeit der Futterketten ermöglicht, bzw. ein höherer Futterdurchsatz erreicht. Die kompakte Bauweise spart Platz durch Verzicht auf eine zweite Maschine. 

 
Kontrolltür Maststall
H.-J. Pennemann GmbH, Dörpen, Halle 11, Stand B31

In schwer beweglichen, großen Buchtentoren für Mastschweine wird eine zusätzliche Service-Tür eingebaut, die durch eine einfache Einhandbedienung geöffnet werden kann. Das Betreten der Buchten wird dadurch wesentlich erleichtert und erhöht damit die Kontrollfrequenz in der großen Gruppe. Das Anheben der langen Tore oder ein Überspringen der Buchtenabtrennung entfällt und trägt damit zu einer Arbeitserleichterung und zu einem besseren Arbeitsschutz bei. 

 
Impex Flow Regulator
IMPEX BARNEVELD B.V., Barneveld, Niederlande, Halle 11, Stand D05

Dabei handelt es sich um einen Durchflussregulator für Tränkenippel für Schweine, der Druckunterschiede und Druckschwankungen ausgleicht und daher eine konstante und bedarfsgerechte Wassermenge am Nippel anbietet. Daher weist das ausgezeichnete System eine große Relevanz für die Praxis auf. Durch die Nachrüstbarkeit der meisten auf dem Markt befindlichen Tränkenippel kann das System ohne Austausch der gesamte Nippel installiert werden. Wasserverluste werden zusätzlich minimiert. 

 
Easy cover
Witte Lastrup GmbH, Lastrup, Halle 26, Stand A34

Beim easy cover handelt es sich um eine Komplettkapselung der Umlenkrolle einer Rohrförderanlage im Außenbereich. Damit werden das Eindringen von Wasser verhindert und hygienische Probleme vermieden. Die Funktionssicherheit wird erheblich erhöht. Zusätzlich ergibt sich ein besserer UV-Schutz für die Innen liegenden Umlenkrollen. Ein weiterer Vorteil ist die Passgenauigkeit für alle Systeme, es ist somit auch für bestehende Systeme nachrüstbar. Für die Wartung ist ein schnelles Abnehmen und An- und Abringen des Schutzes gewährleistet. 

 
QuigTag
Big Dutchman Pig Equipment GmbH, Vechta, Halle 11, Stand D21

Beim Verfahren QuigTag steuern Ortssymbole im Stall die Software im Smartphone und erleichtern die Navigation in der Software. Über das Smartphone werden nicht nur die Ohrmarken der Tiere ausgelesen, sondern eingelesene Orts- und Aktionssymbole vereinfachen und beschleunigen auch die Programmbedienung. Eingaben über Tasten und Touchscreen werden reduziert, um Aktionen im Stall zu buchen. Ohne umständliche Menuführung steuern einleuchtende Symbole die Datenerfassung. Diese Lösung  verspricht auch für den mobilen Einsatz anderer Programme Erleichterung. Einfacher gut durchdachter Ansatz, um die Erfassung von Aktionsdaten im Stall zu beschleunigen. 

 
STALLMASTER
Hölscher + Leuschner, Emsbüren, Halle 12, Stand F49

Stallmaster ist ein zentraler Datenpool für Mastschweineerzeugungshaltung, in dem Daten aus Fütterung, Lüftung sowie Schlachtdatenauswertung verwaltet und analysiert werden. Zur Optimierung des Prozessmanagements werden die täglichen Mastdaten aus der Fütterung, der Lüftung und der Sortierschleuse ausgewertet sowie Warnhinweise und Sortiervorschläge generiert. Die automatische Gewichtserfassung und Schlachtdatenauswertung optimiert anhand der jeweiligen Schlachtmaske den bestmöglichen Vermarktungszeitpunkt. Mit dem Programm Stallmaster wird ein interessanter Systemansatz präsentiert, um das Prozessmonitoring zu automatisieren. Warn- und Eingriffsgrenzen und die Analyse der Schlachtdaten helfen dem Betriebsleiter, die Produktion zu optimieren und Verluste zu vermeiden. 

 
MIX - Mobile Information Xtraction
WEDA - Dammann & Westerkamp GmbH, Lutten, Halle 12, Stand B47

Durch das Verfahren MIX - Mobile Information Xtraction ist eine einfache Beschaffung technischer und servicerelevanter Informationen über internetfähige Handys oder Smartphones möglich. Über sog. QR-Codes (QR = quick response) werden im Web hinterlegte Informationsseiten zur Verfügung gestellt. Mit der Anwendung erhält der Landwirt oder Techniker sehr schnell Informationen zum Gerät, Service, zur Fehlerbehandlung oder Ersatzteilbeschaffung. Zielgerichtet ist eine breite Informationsbereitstellung über das Internet möglich. Die Anwendung eröffnet ein breites Nutzungspotential. 

 
BRAND Power-Tauch-Jet Güllepumpe
BRAND Gülletechnik GmbH, Hilter - Eppendorf, Halle 25, Stand D22

Die BRAND Power-Tauch-Jet Güllepumpe ist ein kombiniertes Rührwerk mit Pumpfunktion und zwei innovativen Rührstrahldüsen. Durch ein speziell geformtes Rührflügelrad wird die Gülle in das Rührgehäuse gesogen und durch zwei starre Austrittsöffnungen wieder herausgeschleudert. Die so erzeugten  Rührstrahlen bilden einen Winkel von ca. 90°C und erzeugen in zwei Richtungen Schub auf die Schwimmdecke. Der erste Rührstrahl wird tangential auf die Behälterwand gerichtet, versetzt die Schwimmschicht in eine Drehrichtung und löst diese von der Behälterwand ab. Der zweite Rührstrahl ist auf die Behältermitte ausgerichtet und zerschneidet die Schwimmschicht. Durch die Ausrichtung der Rührdüsen auf den Behälterboden lassen sich auch Sinkschichten aufrühren. Die Aufrührzeit wird deutlich reduziert und damit der Energiebedarf gesenkt. Durch das Einrasten der Rührdüsen in ein spezielles Fußstück am Behälterboden wird das Rührwerk zur Pumpe. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?