Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.10.2010 | 09:58 | LWH 2010  

Mappus und Köberle beim Bauerntag des Landesbauernverbandes

Stuttgart - „Baden-Württemberg ist nicht nur ein bedeutender Industrie- und Technologie­standort, sondern auch ein Land, in dem die Landwirtschaft traditionell einen hohen Stellenwert hat.

LWH 2010
Wir schätzen unsere Landwirte und das, was sie Tag für Tag produzieren: sei es als Lebensmittel auf dem Teller oder im Glas, sei es als Energie aus der Steckdose. Sie sind die Stütze unserer ländlichen Räume“, sagten Ministerpräsident Stefan Mappus und Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle beim Bauerntag des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg am Donnerstag (30. September 2010) anlässlich des Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart.

Beim Landwirtschaftlichen Hauptfest, als dem „größten Bauernhof des Landes“, werde deutlich, welch enormen Veränderungen die Landwirtschaft in den ver­gangenen Jahrzehnten unterworfen gewesen sei. Die Landwirte würden heute mit modernen Managementmethoden, mit Elektronik im Kuh- und Schweinestall, mit hochtechnischen Landmaschinen, wie sie hier auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest gezeigt werden, arbeiten. Den Landwirt der Gegenwart und noch mehr der Zukunft müsse man sich als Unternehmer, Techniker, Energiewirt, Land­schaftspfleger und Arbeitgeber vorstellen. Durch die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft als Lebens-, Freizeit- und Erholungsraum sowie die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen leiste die Landwirtschaft „einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität und zur Attraktivität ländlicher Räume. Aus Sicht der Landesregierung sei daher gerade eine „zukunftsorientierte Landwirtschaft“ wünschenswert, die einerseits Nahrungsmittel und Bioenergie produziere, an­derseits aber auch die zahlreichen Gemeinwohlleistungen für unsere Gesell­schaft weiter erbringe. Auch in der Zukunft könne die Landwirtschaft so als Nachfrager, Lieferant und Dienstleister Tausende von Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig den ländlichen Raum lebenswert machen.

„Wir erleben derzeit einen Strukturwandel in der baden-württembergischen Landwirtschaft: Unsere Betriebe stehen im zunehmend globalen Wettbewerb unter Wachstumsdruck. Die Anzahl der Betriebe ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Viertel auf rund 45.000 gesunken. Bei gut der Hälfte ist die Hof­nachfolge nicht gesichert. Diese Entwicklung nehmen wir sehr ernst. Die Landes­regierung bekennt sich zu ihrer Verantwortung für die Landwirtschaft und den Ländlichen Raum“, betonten Ministerpräsident Mappus und Landwirtschafts­minister Rudolf Köberle. Mit einer gezielten Agrar- und Strukturpolitik sei es ge­lungen, diese Entwicklung entscheidend abzufedern und den Strukturwandel so­zial verträglich zu gestalten, beispielsweise durch die Schaffung von Arbeits­plätzen und die Stärkung der Wirtschaftskraft im Ländlichen Raum. „Diesen er­folgreichen Weg wollen wir auch weiterhin konsequent fortsetzen“, sagte Köberle.

„Um den neuen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft heute steht, begegnen zu können, brauchen wir auch nach 2013 eine europäische Agrar­politik, die eine nachhaltige und multifunktionale Landwirtschaft ermöglicht", sagten Mappus und Köberle mit Blick auf die in Brüssel anstehenden Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). „Hierfür ist eine eindeutige und verlässliche Finanzierungsgrundlage für die Jahre nach 2013 von entscheidender Bedeutung. Dafür werden wir uns in Berlin und Brüssel einsetzen.“

Gerade die Beibehaltung der EU-Direktzahlungen zur angemessenen Honorie­rung der öffentlichen Leistungen der Landwirtschaft und zum Ausgleich für zu­nehmende Marktrisiken sei daher unerlässlich. Gleichzeitig müsse die EU-Ag­rarpolitik regionale Spielräume lassen, damit der „baden-württembergische Weg“, verbunden mit Agrarumweltmaßnahmen, Agrarinvestitionsförderung und Ausgleichszulage für besonders benachteiligte Gebiete, fortgesetzt werden könne. „Mit den Agrarumweltmaßnahmen des MEKA-Programms haben wir das Prinzip von Ausgleichsleistungen für Agrarumweltmaßnahmen auf freiwilliger Basis bereits in den 80er Jahren eingeführt und stetig weiter entwickelt. Damit waren und sind wir richtungweisend auch für andere Bundesländer und die EU“, betonten der Ministerpräsident und der Landwirtschaftsminister. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken