Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2009 | 10:37 | Grüne Woche 2009 

Landleben in der Hauptstadt - Grüne Woche beginnt in Berlin

Berlin - Das Land riechen, fühlen, schmecken - darum geht es von diesem Freitag (16. Januar) an wieder tausenden Besuchern auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Landleben in der Hauptstadt - Grüne Woche beginnt in Berlin
Rund 1.600 Aussteller aus mehr als 50 Ländern präsentieren sich auf der weltgrößten Schau der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bis zum 25. Januar lockt die Messegesellschaft zu einer gastronomischen Entdeckungsreise mit mehr als 100.000 Genüssen von allen Kontinenten. Begleitet wird die Messe von zahlreichen Fachtagungen und politischen Konferenzen.

Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt der Messe zeichnet sich in diesem Jahr noch nicht ab. Das Angebot aber ist vielfältig, wenn mitten in der deutschen Hauptstadt das Landleben Einzug hält - Traktorbrummen und Schweinegrunzen inklusive. Wie im Vorjahr werden mehr als 400.000 Besucher erwartet, darunter 100.000 Fachbesucher, die die 300 Konferenzen und Seminare besuchen. Partnerland in diesem Jahr: die Niederlande - kleines Land, große Agrarnation, wie es bei der Messe heißt. Ob Tomaten, Käse oder Salat - heute landet annähernd ein Viertel der Agrarproduktion des Königreichs auf deutschen Tellern. Von dem Ruf, Wassertomaten und geschmacksneutrale Gurken zu ziehen, wollen die Holländer weg.

Acht Bundesländer zeigen in eigenen Hallen, was ihre Ernährungswirtschaft zu bieten hat. Viele Länder sind auch an Gemeinschaftsständen vertreten, und so bietet die Messe von bayrischem Bier über Westfälische Mettwurst bis zu Fisch aus Mecklenburg-Vorpommern einen kulinarischen Querschnitt Deutschlands.

Zu den hochrangigen Gästen wird nach aktuellem Stand der russische Ministerpräsident Wladimir Putin gehören, der neben politischen Gesprächen in Berlin auch einen Messebesuch planen soll. Russische Regionen und Unternehmen waren 2008 als Großeinkäufer bei der Grünen Woche aufgetreten und sicherten sich Ställe, Gewächshäuser, Traktoren, Mähdrescher und Anlagen für rund 330 Millionen Euro. Wegen der Wirtschaftskrise sehen die Veranstalter die Messe zu Jahresbeginn dieses Mal besonders als Stimmungsbarometer für Produzenten und Kunden.

Spitzenpolitiker werden auch am 17. Januar zur 2. Internationalen Agrarministerkonferenz auf der Messe erwartet. Zugesagt haben unter anderem die deutsche Ressortchefin Ilse Aigner (CSU) und der brasilianischer Amtsinhaber Roberto Rodrigues. Die Minister diskutieren, wie die Welternährung sichergestellt werden kann. Messebesucher können unterdessen zum zehnten Mal den Erlebnisbauernhof besuchen, wo der Weg der Milch von der Kuh in den Handel gezeigt wird: 20 Kühe stehen im Stall und werden öffentlich gemolken, Tierärzte untersuchen die Milch. Landromantik wird jedoch nicht aufkommen, es geht um moderne Landwirtschaft mit Melkroboter, Mikroskop und Reagenzglas.

Weitere tierische Höhepunkte sind etwa die 6. Bundesschau der Kaltblüter (16. bis 18. Januar) und der 3. Berlin- Brandenburger Fahrsport-Hallen-Cup (24./25. Januar) mit Pferdegespannen. Landwirte können sich auf der Grünen Woche über mögliche Zusatz- Standbeine schlaumachen - etwa Angebote für Ferien auf dem Bauernhof oder Direktvermarktung von Obst und Gemüse, Wurst und Schinken. Neuland dürften viele auch in der Halle zu Bioenergie, nachwachsenden Rohstoffen und Holz betreten. Parallel zur Internationalen Grünen Woche öffnet auch in diesem Jahr die Heimtiermesse Heim-Tier & Pflanze. 5.000 Tiere aus allen Erdteilen werden gezeigt. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 150.000 Besuchern. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rentenbank: Kreditrückgang kein Politikversagen

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

 Es reicht halt nicht - Industrie unzufrieden mit der Ampel

 Hannover Messe gestartet - Scholz hofft auf neue Impulse

 Mehr Geld für Bildung und Klima, Landespflegegeld einstellen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?