Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.05.2013 | 19:13 | Pflanzenbaubranche 

DLG-Feldtage 2014 in Vorbereitung

Frankfurt/Main - Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2014 angelaufen.

DLG-Feldtage 2014
(c) proplanta
Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr vom 17. bis 19. Juni zum zweiten Mal auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.

Die DLG-Feldtage werden wieder der Treffpunkt der Pflanzenzüchter, Dünger- und Pflanzenschutzmittelhersteller sowie der Dienstleister im Pflanzenbau mit hochqualifizierten Ackerbauern, ihren Beratern, Vermarktern, Verwertern und der Wissenschaft sein. Veranstalter ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, der AGRAVIS Raiffeisen AG und der Vereinigten Hagelversicherung VVaG.

Die Veranstalter erwarten im Juni 2014 erneut über 20.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland in Bernburg-Strenzfeld. Anmeldeschluss für Aussteller im Versuchsfeld ist der 5. Juli 2013. Die Standaufteilung auf dem Campusgelände und bei den Maschinenvorführungen beginnt nach dem 4. Dezember 2013.

Die DLG-Feldtage sind das Zukunftsforum für den modernen Pflanzenbau. Dem entsprechend sieht das Veranstaltungskonzept 2014 die folgenden Schwerpunkte vor:
  • Innovationen und Trends in der Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.

  • Produktionstechnische Maßnahmen des Pflanzenbaus bei allen Fruchtarten, unter anderem Getreide, Mais, Kartoffeln, Rüben, Öl-, Eiweiß- und Faserpflanzen sowie Feldfutterbau,Zwischenfruchtbau, Grünland, Feldgemüse, Intensiv- und Sonderkulturen, sowie bei Verwendungsalternativen (Bioenergie, Stärke, usw.).

  • Nachhaltige Landwirtschaft, wie zum Beispiel Qualitätsmanagement, Betriebsmitteleffizienz, Resistenzmanagement, Rückverfolgbarkeit, Produktqualität, Qualität und Sicherheit, Umweltleistungen, ökonomische Kennzahlen, Informationen über integrierten und ökologischen Landbau.

  • Züchtung, Anbautechnik, Vermarktung und Verwertung alternativer Fruchtarten (Nachwachsende Rohstoffe).

  • Nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen zur Sicherung von Produktionsleistungen und Gesundheit im Pflanzenbau.

  • Bodenschutz.

  • Energie vom Feld.

  • Agrarumweltprogramme.

  • Förderung des fachlichen Nachwuchses der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion, unter anderen durch Prämierung innovativer und praxisnaher Diplomarbeiten in der Pflanzenproduktion mit dem Wilhelm-Rimpau-Preis.

  • Aufarbeitung landwirtschaftlicher Konfliktthemen mit Lehrern allgemeinbildender Schulen.

Erneut wird es mit Unterstützung der Vereinigten Hagelversicherung VVaG und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) die Vergleiche europäischer Winterweizen- bzw. europäischer Winterraps-Anbauverfahren geben. Der Themenschwerpunkt Energie vom Feld wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert. Weiterer Fachpartner zum Thema Nachhaltigkeit wird die Deutsche Kreditbank AG (DKB) sein.

Maschinenvorführungen zu ausgewählten Themen ergänzen das Informationsangebot. Vorgesehen sind Vorführungen zur  tiefen Bodenbearbeitung mit Pflug und Grubber, zum „Automatisierten Lenken und Vorgewendemanagement“, zu „Sensortechnik und Düngerstreuer für bestandsoptimierte Düngung“ sowie zum „Präzisionspflanzenschutz mit Feldspritzen“.

Darüber hinaus werden in Sonderschauen aktuelle acker- und pflanzenbauliche Fragestellungen aufgegriffen und den Fachbesuchern praktische Lösungsansätze präsentiert. In zwei Diskussionsforen werden zudem weitere, die Landwirte besonders interessierende Themen praxisnah behandelt.


Workshop für Aussteller am 13. Juni 2013

Die DLG lädt interessierte Aussteller der DLG-Feldtage zu einem kostenlosen Workshop am 13. Juni 2013 nach Bernburg ein. Bei dieser Veranstaltung, die auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums stattfindet, wird über aktuelle Trends und Innovationen aus dem Pflanzenbau sowie über Neuerungen zum Gelände der DLG-Feldtage 2014 informiert. Ein Vortrag zum Thema „Social Media und Feldtage“ rundet das Programm ab. Es besteht zudem die Möglichkeit zu einer Feldbegehung des Ausstellungsgeländes der DLG-Feldtage 2014. Die Teilnahme am Workshop ist aus organisatorischen Gründen nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen zu den DLG-Feldtagen 2014 erhalten Interessenten bei der DLG Service GmbH, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main. Ansprechpartner sind Andreas Steul, Tel. 069/24788-262, Fax: 069/24788-113, E-mail: a.steul@dlg.org und Julia Schmidt, Tel.: 069/24788-285, Fax: 069/24788-113 oder E-Mail: j.schmidt@dlg-service.com. Ausführliche Informationen sowie die Anmeldeunterlagen sind auch im Internet unter www.dlg-feldtage.de/aussteller.html verfügbar. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker