Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2009 | 09:39 | Milchmarktpolitik  

Pirklhuber: Systemwechsel in der Milchmarktpolitik muss gnadenloses Bauernsterben beenden

Wien - "Die EU-Agrarminister und die EU-Kommission haben das Preisdesaster bei der Milch verursacht und müssen nun dazu gebracht werden, beim EU-Sonder-Agrarministerrat am 7. September ihre Fehlentscheidungen umgehend zu korrigieren.

Systemwechsel in der Milchmarktpolitik
(c) proplanta
Wir unterstützen daher die IG-Milch und den European Milkboard (EMB), die mit einem konkreten Forderungskatalog an die EU-Kommission, die Agrarminister und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments herantreten werden. Danach sollen durch eine flexible Anpassung von Angebot und Nachfrage kostendeckende Preise erreicht werden. Damit wären die Zeiten immer größer werdender Milchseen und des Preisverfalls bei Milch in Europa endlich beendet", so der Agrarsprecher der Grünen, Wolfgang Pirklhuber.

Die Milchbäuerinnen und -bauern erleben seit Monaten EU-weit einen Sturzflug bei den Erzeuger-Milchpreisen bis zu 15 Cent netto/kg Milch und stehen vor dem Ruin, weil die EU-Agarminister und die Kommission im Jahr 2008 trotz überquellender Märkte eine Erhöhung der Milchquote für fünf Jahre um jährlich ein Prozent beschlossen haben. Sämtliche Appelle der Milcherzeugerverbände wie z.B. der IG-Milch in Österreich, die produzierte Menge an den Markt flexibel anzupassen, wurden bisher ignoriert.

"Die gezielte Überschussproduktion gefährdet inzwischen massiv die Existenz von hunderttausenden europäischen Milchbetrieben und von rund 40.000 Milchbäuerinnen und -bauern in Österreich", warnt Pirklhuber. In Österreich begegnet die ÖVP-Agrarpolitik der schweren Existenzkrise der Milchbetriebe mit einer Milchkuhprämie, die nicht annähernd geeignet ist, kostendeckende Erzeugerpreise zu ersetzen und diesen Betrieben Zukunftsperspektiven zu bieten.

"Die Milchkuhprämie ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein und soll offenbar den Bäuerinnen und Bauern Sand in die Augen streuen, damit das Höfesterben leiser vonstatten geht", kritisiert Pirklhuber. Die Rolle der ÖVP sei mehr als zwielichtig. In einer Petition haben alle Agrarsprecher des österreichischen Parlaments die Forderungen des European Milk Board unterstützt. Einzig ÖVP-Bauernvertreter Grillitsch habe diese Petition nicht unterzeichnet und damit das verheerende Signal an die Milchbetriebe abgegeben, dass sie ohnehin keine Zukunft hätten, so Pirklhuber. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?