Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2024 | 03:03 | Holzheizung 

Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

München - Bayern will die Energiegewinnung aus Holz - vor allem das Heizen - vorantreiben. Im oberbayerischen Ettal unterzeichneten am Donnerstag neben Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) acht weitere Partner einen «Pakt Holzenergie Bayern».

Heizen mit Holz
In keinem Bundesland wird so viel mit Holz geheizt wie in Bayern. Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium wollen dies weiter vorantreiben. Der Bund Naturschutz kritisiert den Vorstoß. (c) proplanta
Neben Waldbesitzer- und Bauernverband waren das unter anderem der Städte- und Gemeindetag, der Berufsverband der Forstunternehmer sowie Branchenverbände. Vom Bund Naturschutz kam deutliche Kritik. Der Pakt umfasst neben einem allgemeinen deutlichen Bekenntnis zur Holzenergie unter anderem die Ankündigung, das bayerische Förderprogramm BioWärme bedarfsgemäß erweitern zu wollen. Zudem soll ein Informationsangebot für Kommunen ausgearbeitet werden, das sich «mit den Chancen der Holzenergie in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien und Wärmespeichern befasst».

Aiwanger betonte: «Wir betrachten auch Kombinationen der Holzenergie mit anderen erneuerbaren Energieträgern und Technologien. Dies ist uns wichtig. Wir wollen die besten Lösungen finden, je nach Ausgangssituation vor Ort.» Kaniber ergänzte: «Es ist in Bayern genug Holz vorhanden ? sowohl für die stoffliche wie auch für die energetische Verwertung. Anders als immer wieder behauptet wird, sind beide Verwertungsschienen kein Gegensatz.»

In keinem anderen Bundesland wird so viel mit Holz geheizt wie in Bayern. Dem Mikrozensus 2022 des Statistischen Bundesamtes zufolge heizen im Freistaat 9,7 Prozent der Haushalte überwiegend mit Holz. In Niederbayern und der Oberpfalz sind es sogar rund 17 Prozent. Bundesweiter Durchschnitt sind 4,2 Prozent.

Ob Heizen mit Holz umweltfreundlich ist, ist umstritten. Befürworter verweisen darauf, dass das beim Verbrennen freigesetzte CO2 ja zuvor beim Wachsen aus der Atmosphäre entnommen worden sei und zumindest bei heimischem Holz die Lieferwege kurz seien. Kritiker betonen dagegen, dass das CO2 - sofern ein neuer Baum gepflanzt werde - erst binnen Jahrzehnten beim Nachwachsen wieder aufgenommen werde. Zudem gebe es Emissionen bei der Gewinnung des Holzes und potenziell die Austrocknung von Waldböden, in denen ebenfalls viel CO2 gespeichert sei.

Der Bund Naturschutz kritisierte den Pakt. «Auch Heizen mit Holz belastet selbstverständlich das Klima durch das freigesetzte CO2. Wenn Kohle, Öl und Gas einfach durch Holz ersetzt werden, lassen sich die Klimaziele nicht erreichen», sagte der BN-Vorsitzende Richard Mergner. Die Holzverbrennung müsse schrittweise reduziert und vor allem der Neubau oder die Umrüstung von großen industriellen Kraftwerken verhindert werden, «die hunderttausend bis Millionen Tonnen an Holz pro Jahr verbrennen, um Wärme und/oder Strom zu erzeugen», sagte er. «Weniger kritisch sehen wir die Holz-Eigennutzung von Waldbesitzern, die in der Gesamtmenge kaum ins Gewicht fällt.»

Auch das Umweltbundesamt (UBA) steht dem Heizen mit Holz kritisch gegenüber. Holz sollte besser in langlebigen Produkten eingesetzt werden, in denen das CO2 gebunden bleibe, hieß es in einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Bewertung. «Zum Heizen von Gebäuden sollte Holz allenfalls in gut begründeten Ausnahmefällen eingesetzt werden, in denen es tatsächlich keine Alternative gibt.» Zudem verweist das UBA auf weitere Emissionen der Holzverfeuerung. Insbesondere dabei entstehender Feinstaub sei schlecht für die Gesundheit.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker