Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.01.2010 | 19:28 | Bioenergie  

Bundesforste und KELAG Wärme suchen neue Spitze für Biomasse-Aktivitäten

Wien - Seit rund acht Jahren engagieren sich die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die KELAG zusammen in Sachen Waldbiomasse.

Waldbiomasse-Kraftwerk
(c) KELAG
Mit der gemeinsamen Gesellschaft SWH (Strom und Wärme aus Holz GmbH) ist es bisher gelungen, 30 Waldbiomasse-Kraftwerke zu errichten, die rund 110.000 Haushalte mit Wärme und Strom versorgen. Jetzt steht eine wichtige Weichenstellung für das Unternehmen mit Sitz in Gröding bei Salzburg bevor. Die beiden Geschäftsführer, Walter Penker und Christian Rohrmoser, wollen sich im Lauf des Jahres neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Bundesforste und KELAG Wärme suchen daher eine neue Spitze für die SWH, deren Kraftwerke eine Jahresleistung von rund 780 Millionen Kilowattstunden Wärme und Strom erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Ausschreibung dafür soll in den nächsten Wochen erfolgen. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Kritik an geplanter Neudefinition der Stromsteuerrechtsreform

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut