Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.01.2010 | 19:28 | Bioenergie  

Bundesforste und KELAG Wärme suchen neue Spitze für Biomasse-Aktivitäten

Wien - Seit rund acht Jahren engagieren sich die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die KELAG zusammen in Sachen Waldbiomasse.

Waldbiomasse-Kraftwerk
(c) KELAG
Mit der gemeinsamen Gesellschaft SWH (Strom und Wärme aus Holz GmbH) ist es bisher gelungen, 30 Waldbiomasse-Kraftwerke zu errichten, die rund 110.000 Haushalte mit Wärme und Strom versorgen. Jetzt steht eine wichtige Weichenstellung für das Unternehmen mit Sitz in Gröding bei Salzburg bevor. Die beiden Geschäftsführer, Walter Penker und Christian Rohrmoser, wollen sich im Lauf des Jahres neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Bundesforste und KELAG Wärme suchen daher eine neue Spitze für die SWH, deren Kraftwerke eine Jahresleistung von rund 780 Millionen Kilowattstunden Wärme und Strom erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Ausschreibung dafür soll in den nächsten Wochen erfolgen. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

 Biomasse bringt größte THG-Einsparung nach Windkraft

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger