Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.08.2010 | 10:06 | Bioenergie 

Stromerzeugung aus Biomasse - aktueller Zwischenbericht erschienen

Leipzig - Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) verfolgt im Auftrag der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) die Stromerzeugung aus Biomasse seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000.

Stromerzeugung aus Biomasse

Das aktuelle Monitoring-Projekt hat nun einen Zwischenbericht vorgelegt, der eine Fülle von detaillierten Informationen zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse enthält und damit die Entwicklung seit Inkrafttreten der Neufassung des EEG am 1. Januar 2009 erstmals dokumentiert.

Der Bericht entstand im Rahmen des Projektes „Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse“, welches für den Zeitraum 2008-2011 die Entwicklung der Veränderungen des Bioenergieanlagenparks für feste, gasförmige und flüssige Bioenergieträger dokumentieren soll. Ähnlich wie die Vorläuferprojekte ist die Zielstellung des aktuellen Vorhabens, spezifische Fragestellungen hinsichtlich der Wirkung des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse fortführend zu analysieren und zu bewerten.

In dem nun vorliegenden dritten Zwischenbericht werden insbesondere folgende Fragestellungen betrachtet:

  • Wie hat sich die Struktur des Bioenergieanlagenbestandes im Laufe des Jahres 2009 entwickelt; sind Veränderungen gegenüber dem Stand zum Ende des Jahres 2008 erkennbar (z. B. hinsichtlich der Anlagenanzahl, installierten elektrischen Leistung, Einsatzstoffe).
  • Welche Technologien und Verfahren haben sich im Markt etabliert bzw. sind Innovationen und Effizienzsteigerungen nachweisbar?
  • Welche landwirtschaftlichen Flächen und Substrate werden für die Biogas- /Biomethanbereitstellung tatsächlich genutzt und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf die nichtenergetische landwirtschaftliche Nutzung als auch auf die Markt- und Preisentwicklung von Biogasanlageneinsatzstoffen?
  • Inwieweit kommt es durch den Energiepflanzenanbau zu einer Verdrängung von Grünlandflächen?

Der Bericht steht auf der Webseite des DBFZ unter http://www.dbfz.de im PDF-Format zum Download bereit. Der Vorläuferbericht (1. Zwischenbericht) mit der Marktanalyse zum Jahresende 2008 ist hier abrufbar. (dbfz/idw)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 30 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus Erneuerbaren

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?