Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.12.2014 | 18:17 | Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm 

Neuauflage der LfL-Information zum Erhalt artenreichen Grünlands

Freising-Weihenstephan - Artenreiches Grünland leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft.

Artenreiches Grünland
(c) proplanta
Um diese zu fördern, wird es speziell für artenreiches Grünland ab 2015 im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) Maßnahmen nach dem Prinzip der ergebnisorientierten Honorierung geben.

Die LfL-Information der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) „Artenreiches Grünland – Ergebnisorientierte Grünlandnutzung“ beschreibt das Programm und bietet eine umfangreiche Bestimmungshilfe für die Pflanzenarten in den eigenen Grünlandbeständen.

Im Rahmen der Agrarumweltprogramme werden in Bayern seit 1988 Maßnahmen für eine umweltschonende Grünlandwirtschaft angeboten. Dazu gehörten bisher z.B. der Verzicht auf Mineraldünger und flächendeckenden Pflanzenschutz oder späte Schnitttermine.

Dagegen liegt der Fokus der ergebnisorientierten Honorierung auf dem Ziel, beispielsweise der Artenvielfalt. Der Landwirt entscheidet selbst über die konkrete Bewirtschaftung, um das Ergebnis in Form eines artenreichen Grünlandbestandes zu erhalten.

Die neue Auflage der LfL-Information hilft mit einem Bilderkatalog das eigene Grünland zu bewerten. Zur Feststellung der Artenvielfalt werden Kennarten  (Indikatoren) verwendet, die vor allem in artenreichem Grünland vorkommen. Diese Arten sind zudem während der Blütezeit auffällig und leicht erkennbar.

Die gefundenen Kennarten können so leicht gezählt und dann mit dem Formblatt der LfL-Information bequem für beide Abschnitte der längsten Gerade erfasst werden. Um eine Förderung zu erhalten, müssen auf der jeweiligen Grünlandfläche vier (KULAP: B40 „Erhalt artenreicher Grünlandbestände“) bzw. sechs (VNP: H30 „Ergebnisorientierte Grünlandnutzung“) Arten der Kennartenliste in beiden Abschnitten vorkommen.

Die neuen Maßnahmen werden mit einer Prämie von 250 € (KULAP) bzw. 320 € (VNP) gefördert.

Bestellung Publikation: http://www.lfl.bayern.de/publikationen/informationen/069544/index.php (LfL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken