Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.03.2016 | 08:07 | Rapsmarkt 

Rapspreise im deutschen Großhandel ohne klare Richtung

Bonn - Die Rapspreise im deutschen Großhandel haben sich in dieser Woche uneinheitlich entwickelt.

Aktuelle Rapspreise
Bild vergrößern
Rapspreise Matif 2016 (c) proplanta
Am Montag (7.3.) meldete die Mannheimer Produktenbörse für zertifizierten Raps zur Lieferung von April bis Juni ein Preisband von 355 Euro/t bis 357 Euro/t; eine Woche zuvor waren es am unteren und oberen Ende jeweils 2 Euro/t mehr gewesen. Die Börse berichtete von einem nur kleinen Neugeschäft.

Aufwärts ging es dagegen an der Hamburger Getreidebörse, die am Dienstag für prompte Ware einen Preis von 350 Euro/t notierte; das waren 3 Euro/t mehr als sieben Tage zuvor.

Ebenfalls am Dienstag wies die Mitteldeutsche Produktenbörse in Dresden für Ware „ex Ernte“ eine Verteuerung um 2 Euro/t auf 336 Euro/t aus.

Unterdessen legte der Kurs des an der Pariser Terminbörse Matif gehandelten Rapsfutures mit Fälligkeit im Mai 2016 bis zum Freitag gegen 13.10 Uhr im Vergleich zum Abrechnungskurs der Vorwoche um 2 Euro/t oder 0,6 % auf 352 Euro/t zu.

Für Unterstützung sorgten die freundliche Tendenz der Palmölfutures in Kuala Lumpur, der Rohölfutures und der Sojabohnenkontrakte an der Chicagoer Terminbörse.

In der US-Metropole wurde der betreffende Maifuture am Freitagmorgen gegen 6.15 Uhr Ortszeit für 8,95 $/bu (299 Euro/t) gehandelt; gegenüber dem Settlementkurs vom Freitag der Vorwoche war das ein Plus von 1,8 %. US-Händler begründeten die Notizgewinne mit lebhaften Bohnenexporten aus dem eigenen Land und der Abwertung des Dollars, wodurch sich die Perspektiven am Weltmarkt weiter verbesserten.

Dagegen sorgte der Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur Lage an den internationalen Ölsaatenmärkten vom Mittwoch kaum für Bewegung. Die Washingtoner Experten korrigierten ihre Prognose für den globalen Produktionsüberschuss von Sojabohnen von 10 Mio t auf 7,9 Mio t nach unten.

Unterdessen gab der deutsche Biodieselmarkt nach: In der Woche zum 12. März verbilligten sich 100 l des Biokraftstoffs im Großhandel nach Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) im Bundesdurchschnitt um 1,16 Euro auf 114,20 Euro, wobei die Preisspanne von 111,15 Euro bis 116,79 Euro reichte.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,9099 Euro
Großhandelspreise Ölsaaten 2016Bild vergrößern
Großhandelspreise für Ölsaaten und -nachprodukte
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?