Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.04.2013 | 08:00 | Vegetationsbericht 

1. Saatenstandsbericht für Sommergerste 2013 in Deutschland

München - Der Winter 2012/13 begann früh und erstreckte sich bis Ende März. Die Böden konnten aufgrund langer, teilweise geschlossener Schneeauflage erst sehr spät abtrocknen und befahren werden.

Saatenstandsbericht Gerste
(c) proplanta
Erst mit dem Wetterumschwung um den 8. April konnte in weiten Teilen Deutschlands nennenswert ausgesät werden. Regional wurden jedoch zum Aussaatzeitpunkt von noch sehr kalten Böden und nicht immer optimale Bodenverhältnisse berichtet.

Verglichen mit dem Vorjahr sind Auswinterungsschäden lediglich vereinzelt zu beklagen sodass auch die Winterbraugerstenbestände einen späten aber guten Start in die Frühjahrsvegetationszeit hatten. Die meisten Bestände befinden sich im Auflaufen und sind mit der Restfeuchte der Böden noch gut versorgt.

Nachdem im Herbst 2012 hervorragende Aussaatbedingungen für Weizen, Wintergersten und Raps herrschten und keine Sonderflächeneffekte begünstigend auf die Sommergerstenaussaat wirken, hält der langfristig negative Trend der Flächenentwicklung trotz einer beachtlichen Braugerstenprämie an. Mit aktuell ca. 350.000 ha ist die prognostizierte Sommergerstenfläche um ca. 15% kleiner als dies im Anbaujahr 2011 war.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Grace, Quench, Marthe und Propino dominiert. Die neu empfohlenen Sorten Catamaran und Passenger befinden sich im Vermehrungsjahr, werden jedoch ebenso bereits im Konsumanbau angeboten.

Quelle: Braugersten-Gemeinschaft
Vegetationsreport: Sommergerste + Braugerste 2012 (gelbe Marker) und 2013 (grüne Marker)

Braugerste 1. Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft 18.04.2013Bild vergrößern
Braugerste: 1. Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft 18.04.2013
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 1. Saatenstandsbericht für Sommergerste 2024 in Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker