Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.08.2015 | 10:11 | Verbraucherschutz 

30 Jahre Glykolwein-Skandal

Mainz / Alzey - Experten für Weinkontrolle können auch 30 Jahre nach dem Glykolwein-Skandal weitere große Vergehen nicht ausschließen.

Hochwertiger Weingenuss?
Er schmeckte besonders aromatisch, doch er gefährdete die Gesundheit der Weintrinker. Mit dem Frostschutzmittel Glykol versetzter Rebensaft sorgte vor drei Jahrzehnten für einen der größten Lebensmittelskandale. Heute gibt es strengere Regeln denn je. (c) proplanta
Es habe sich zwar sowohl in den Köpfen der Winzer als auch bei der Strategie der Weinüberwachung sehr viel getan.

«Dennoch wäre es naiv zu glauben, dass ein Skandal dieses Ausmaßes heute auszuschließen ist», sagte die Sprecherin des Landesuntersuchungsamtes in Rheinland-Pfalz, Kerstin Stiefel, der Deutschen Presse-Agentur.

Es gebe in jeder Branche immer wieder schwarze Schafe, die vor Betrug nicht zurückschreckten. «Immerhin ist heute hoffentlich niemand mehr so skrupellos, seinen Wein mit gesundheitsschädlichen Substanzen wie Glykol «aufzuhübschen»», sagte Stiefel.

Im Sommer 1985 war aufgeflogen, dass österreichische Winzer mit Frostschutzmittel versucht hatten, aus Tafelweinen scheinbar hochwertige Auslesen zu machen. In Deutschland war der Wein sowohl weiterverkauft als auch mit deutschem Wein vermischt worden.
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein