Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.05.2012 | 05:38 | Weinwirtschaft  

Änderung des Weingesetzes beschlossen

Berlin - Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am Mittwoch den vom Bundesagrarministerium vorgelegten Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes beschlossen.

Weinreben
(c) proplanta
Dadurch sollen interessierte Winzer die Möglichkeit erhalten, ihre Weine aus Einzel- oder Steillagen zusätzlich aufzuwerten. Durch die geplante Änderung können laut Ministerium die Bundesländer die besonderen Anbaubedingungen für jene Weine gezielter festlegen, die aus kleineren geografischen Einheiten als dem Anbaugebiet - zum Beispiel Einzellagen oder Bereiche - stammen oder unter erschwerten Bedingungen in Steillage oder Terrassenlage erzeugt werden.

Darüber hinaus soll die Weinwirtschaft die Möglichkeit erhalten, Qualitäts- und Prädikatsweine künftig mit einem alten Kataster- oder Gewannnamen zu bezeichnen, der zuvor nach einem landesrechtlich geregelten Verfahren in die Weinbergrolle eingetragen wurde. (Pp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rosé und trockene Weine erfreuen sich steigender Beliebtheit

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

 Absatz am deutschen Weinmarkt weiter gesunken

 Frankreich: Exporte von Wein und Spirituosen zurückgegangen

 Weinanbaugebiet Baden: Winzer trotz Sorgenfalten mittelfristig zuversichtlich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker