Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.09.2016 | 06:22 | Apfelernte 2016 

Apfelsaison im Rheinland gestartet

Bonn - „Die rheinischen Apfelerzeuger werden den Verbrauchern bis weit ins Jahr 2017 hinein leckere Äpfel aus heimischer Erzeugung anbieten können“, kündigt der Präsident des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer, Christoph Nagelschmitz, an.

Apfelernte im Rheinland 2016
(c) proplanta
Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Horst Becker hat er am 1. September 2016 in Bornheim-Hersel die rheinische Apfelsaison eröffnet.

„Während für die EU mit etwa 12 Mio. t eine um 3 % kleinere Apfelernte als im Vorjahr erwartet wird, gehen die Experten in Deutschland von einer 8 % größeren Apfelernte als im Jahr 2015 aus“, betonte der Vorsitzende der Landesfachgruppe Obstbau im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer, Vizepräsident Dr. Andreas Mager.

Die Apfelerzeuger im Rheinland müssten hingegen von einer kleineren Ernte ausgehen. Mit rund 43.400 t falle die Prognose etwa 18 % geringer aus als bei der ausgesprochen großen Ernte des Jahres 2015.

Der Wunsch der Verbraucher nach regional erzeugten Lebensmitteln halte seit einigen Jahren an. Regionale Erzeugung sei aber auch gleichbedeutend mit hohen Lohnkosten, enormen Pachtpreisen und stetig steigenden Betriebsmittelkosten und Auflagen für die Produktion. Die Einführung des Mindestlohnes im Jahr 2015 etwa habe die Betriebskosten deutlich ansteigen lassen.

Eine Mechanisierung sei kaum möglich, sodass sich die Lohnkostensteigerung komplett auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe auswirke. „Unsere Mitbewerber insbesondere aus Osteuropa können unter anderen Konditionen produzieren. Wir vertrauen deshalb auf die Bereitschaft unserer Kunden, für frische regionale Produkte, die höchsten Qualitätsstandards genügen, höhere Preise zu zahlen, ohne die der Obstanbau im Rheinland zukünftig gefährdet ist“, so Dr. Mager.

Besondere Bedeutung käme dem Schutz der Apfelbäume von Witterungsereignissen zu. Auf der einen Seite müssten die empfindlichen Blüten vor Nachtfrösten geschützt werden. In vielen Betrieben geschehe dies mit einer Frostschutzberegnung. In anderen Regionen, in denen nicht genügend Wasser zur Verfügung stünde, hätten die Obsterzeuger Windmaschinen installiert, die warme Luft durch die Obstanlagen bliesen.

Immer häufiger träte Hagel im Rheinland auf. Die Obsterzeuger schützten ihre Obstanlagen deshalb zunehmend mit Hagelnetzen. „Die Nachfrage der Verbraucher nach Äpfeln aus heimischer Erzeugung macht Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Kulturen vor zunehmend unberechenbaren Wetterereignissen unabdingbar“, warb Dr. Mager um Verständnis für die Arbeit der Obstanbauer.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

 Apfelernte in Sachsen-Anhalt leicht rückläufig

 Deutlich geringere Apfelernte in 2023

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken