Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.05.2010 | 10:16 | Pflanzenzüchtung  

BDP begrüßt klares Bekenntnis zum Züchtungsfortschritt im Rahmen des Saatguthandelstags

Bonn - Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) begrüßt das klare Bekenntnis der Vertreter der Landwirtschaft, des Handels und der Züchtung im Rahmen des Saatguthandelstags am 11. bis 12. Mai 2010 auf der Burg Warberg zur Steigerung des Z-Saatgutabsatzes sowie zur Notwendigkeit der Erhebung von Nachbaugebühren.

Getreide
(c) proplanta
Der BDP setzt auf einen sachlichen Dialog. An einer Lösung  zur flächendeckenden und gerechten Erhebung der Nachbaugebühren wird weiter mit den Vertretern der Branche gemeinschaftlich gearbeitet, um Züchtungsvielfalt nicht länger zu gefährden.

Der dramatisch eingebrochene Z-Saatgutwechsel bei Getreide sowie die weiterhin unbefriedigende Situation bei der Erhebung der Nachbaugebühren gefährdet langfristig die vielfältige mittelständische Pflanzenzüchtung in Deutschland sowie die Sortenvielfalt. Die Teilnehmer des Saatguthandelstags, der traditionell vom Bundesverband der VO-Firmen ausgerichtet wird, waren sich einig, dass die Branche an einem Strang ziehen muss, um den Absatz von Z-Saatgut wieder zu steigern und eine gerechte und unbürokratische Lösung bei der Erhebung der Nachbaugebühren auf den Weg zu bringen, die die ehrlichen Landwirte schützt.

Dr. Reinhard Kendlbacher, I.G. Pflanzenzucht, München, brachte in seinem Vortrag "Der Saatgutmarkt 2010 und 2020 Stand und Perspektiven" die dramatische Situation auf den Punkt. Aufgrund der derzeitigen Situation müsse mit einem massiven Strukturwandel gerechnet werden, so dass nach seiner Ansicht bis zum Jahr 2020 im Bereich Getreide 50 Prozent weniger Züchter aktiv seien. Auch bei den VO-Firmen habe diese Entwicklung massive Auswirkungen.

In der Diskussionsrunde "Nachbau - Wer bezahlt den technischen Fortschritt - gibt es eine Lösung?" wies Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, auf die Notwendigkeit zur Steigerung des Z-Saatgutabsatzes sowie einer gerechten Erhebung von Nachbaugebühren zum Erhalt der leistungsstarken mittelständischen Pflanzenzüchtung hin. Ausdrücklich nannte er  die Vorzüge des Sortenschutzes, der einerseits das geistige Eigentums des Züchters an der Sorte sichere, andererseits dem Landwirt überhaupt das Recht am Nachbau gegen eine Gebühr einräume. Zugleich kritisierte er die derzeitig lückenhafte Erhebung der Nachbaugebühr. Nur die ehrlichen Landwirte zahlten. Diese Ungerechtigkeit müsse durch eine lückenlose und unbürokratische Regelung abgeschafft werden. Landwirte und Züchter müssten endlich wieder zueinander finden.

Hans-Joachim von Klitzing, Öko-Korn Nord, warnte davor, keine Nachbaugebühren zu zahlen. Demnach habe gerade der Ökolandbau ein vitales Interesse, dass Züchter ihre Lizenzen bekommen. Ein breites Sortenspektrum sei für den Ökolandbau elementar. Wenn Nachbaugebühren nicht gezahlt würden, bedeute dies eine Einschränkung der Sortenvielfalt. Zudem befürchtet er, dass das Nichtzahlen von Nachbaugebühren zu einer stärkeren Entwicklung von Hybriden und Gentechnik sowie zur Monopolisierung führe.

Klaus Buschmeier, Landwirt und Vertreter der Interessengemeinschaft gegen Nachbau, sprach sich ebenfalls für Nachbaugebühren aus. Seinem Vorschlag zur Erhebung der Gebühren, weg von einem marktwirtschaftlichen Ansatz hin zu einem staatlich organisierten Fonds, der die Verteilung pauschal erhobener Gebühren vornimmt und entsprechende Zuchtziele festlege, konnte jedoch niemand folgen, da eine Vermischung von privatem und öffentlichen Recht  grundsätzlich unzulässig sei - wie auch das Urteil vom Absatzfonds deutlich machte. Zudem sei bei dieser "quasi"-Verstaatlichung der Züchtung unklar, wer die Gelder aus dem Fonds in welcher Höhe den Züchtungsunternehmen zuweise. Der marktwirtschaftliche Wettbewerb um die besten Sorten am Markt und damit der Ansporn, Züchtungsfortschritt zu erzielen, würden komplett entfallen.

Dr. Stefan Streng, Saatzucht Streng-Engelen, machte in seinem Vortrag deutlich, welche Grenzen der Selbstbefruchterzüchtung gesetzt sind. Aufgrund der gesicherten Investition bestehe schon heute ein Technologievorsprung bei Hybridkulturen. Wenn es nicht gelänge, im Bereich der Selbstbefruchterarten eine Lösung zur Finanzierung der Züchtungsleistung zu erzielen, sei die Verringerung der Züchtungsaktivitäten mit erheblichen Konsequenzen für den Züchtungsfortschritt die logische Konsequenz. Wichtige Getreidearten und Leguminosen könnten im Vergleich zu anderen Kulturen wie Mais, Raps und Rüben an Konkurrenzfähigkeit verlieren. Zudem würde die mittelständische Züchtung verschwinden und letztendlich die Sortenvielfalt beschränkt. Die Beispiele Hafer und Erbse seien hier erste Warnzeichen einer solchen Entwicklung. Die Lösung für die Zukunft einer vielfältigen Züchterlandschaft und für Sortenvielfalt liege in der Steigerung des Absatzes von Z-Saatgut sowie einer gerechten und flächendeckenden Erhebung der Nachbaugebühren." (bdp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken