Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.06.2009 | 14:16 | Weinbau 

Copa und Cogeca begrüßen Roséwein-Beschluss der Kommission

Brüssel - Die Europäische Kommission hat gestern den Beschluss gefasst, ihren Vorschlag zur Zulassung des Verschnitts von Rotwein und Weißwein für die Bereitung von Roséwein zurückzuziehen.

Weinfässer
(c) proplanta
„Dieser Beschluss ist sehr zu begrüßen. Einerseits da er es den traditionellen Roséweinerzeugern der EU erlauben wird, weiterhin ein hochwertiges Produkt herzustellen und andererseits auch als Signal, dass die Kommission den Hauptakteuren des europäischen Weinsektors, den Erzeugern und ihren Genossenschaften nach wie vor Gehör schenkt“, sagte Copa-Cogeca Generalsekretär Pekka Pesonen.

Die Kommission hatte den Vorschlag gemacht, im Zuge einer Flexibilisierung der Durchführungsverordnungen der neuen gemeinsamen Marktordnung die Möglichkeit der Zubereitung von Roséwein durch Verschnitt von Rot- und Weißwein zu eröffnen.

Copa und Cogeca hatten sich diesem Vorschlag widersetzt, da er im Widerspruch zur Qualitätspolitik der Europäischen Union stand und den traditionellen Roséwein- Produktionsgebieten großen wirtschaftlichen Schaden zugefügt hätte.

Der Anteil der Roséweinproduktion an der weltweiten Weinproduktion liegt leicht über 8,5% und drei Viertel davon, d.h. 15 Millionen Hektoliter entfallen auf Europa. (CDP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regenfälle machen Winzern zu schaffen - Falscher Mehltau droht

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Nasskaltes Wetter könnte dem Weinjahrgang schaden

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker