Mittwoch, 07.06.2023 | 10:05:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.03.2023 | 06:07 | Rhabarbersaison 2023 

Die Rhabarberernte hat begonnen

Bonn - Die Rhabarberernte im Rheinland hat begonnen! Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.

Rhabarbersaison 2023
(c) proplanta
Das saure Gemüse wird schon seit Anfang März im Gewächshaus geerntet. Aber auch im Freiland hat die Ernte bereits begonnen. Bis zum 24. Juni, dem Johannistag, kommen die sauren Stangen täglich frisch auf den Tisch. Ab Ende Juni müssen sich die Pflanzen dann wieder auf die nächstjährige Ernte vorbereiten. Sie müssen Kraft sammeln und möglichst viele Reservestoffe im Herbst in den Wurzelstock einlagern.

Rhabarber ist ein Gemüse aus der Familie der Knöterichgewächse. Auch wenn Rhabarber wie eine Obstart verwendet wird, handelt es sich um ein Gemüse, denn die fleischigen Blattstiele werden verzehrt. Dabei ist das Rheinland bundesweit die wichtigste Anbauregion für das saure Gemüse.

In den kommenden Wochen bieten sich viele Verwendungsmöglichkeiten für Rhabarber an: Kuchen und Torten, Desserts oder auch herzhaft als Chutney. Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Nutzung als Saft. Denn eine Rhabarberschorle löscht den Durst und ist darüber hinaus auch gesund. Klassisch wird Rhabarber mit Erdbeeren zu einer Konfitüre verarbeitet.

Rhabarber enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Für den typisch säuerlichen Geschmack sorgen verschiedene Fruchtsäuren und Oxalsäure. Die Säuren können durch das in Milchprodukten enthaltene Calcium gebunden werden. Deshalb empfiehlt es sich, Rhabarber gemeinsam mit Milchprodukten zu verzehren. Wegen des Gehalts an Oxalsäure sollten Nierenkranke allerdings auf den Verzehr von Rhabarber verzichten.

Rhabarberstangen lassen sich einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wer auch nach der Rhabarbersaison noch Lust auf das saure Gemüse hat, kann es sehr gut einfrieren. Dazu werden die Stangen gewaschen, geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüseanbau in Deutschland 2022

 Rhabarber-Saison hat begonnen

 Eier, Tomaten und dann? - Was Großbritannien bald fehlen könnte

 Thüringer Freilandgemüseanbau 2022 erneut rückläufig

 Gemüseernte 2022 um 12 % gegenüber Spitzenerntejahr 2021 gesunken

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land