Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.07.2018 | 09:03 | Aktueller Rat Baden-Württemberg 

Düngebedarfsermittlung für Zweitkulturen und Ansaatempfehlungen

Karlsruhe - Durch die anhaltende Trockenheit wird den rinder- und schafhaltenden Betrieben im kommenden Frühjahr häufig Grundfutter fehlen.

Düngebedarfsermittlung
Ackerbau – Neue Düngeverordnung – Düngebedarfsermittlung für Zweitkulturen - Ansaatempfehlungen. (c) proplanta
In diesem Zusammenhang bietet sich in Verbindung mit der sehr frühen Getreideernte in diesem Jahr die Möglichkeit, „Futterbau als Zweitfrucht“ anzusäen. Dazu haben die Ilshofener Fachleute nachfolgende Tipps und Hinweise.

Für Zweitkulturen, die vor dem 1. August und zur Erntenutzung ausgesät werden, muss eine Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat erstellt werden. Bei Ackergras kann beispielsweise mit 30 dt/ha TM als Ertragserwartung gerechnet werden.

Bei Anbau von Getreide, Futterraps oder sonstigem Futterbau reicht für den N-Düngebedarf ein vereinfachter Aufschrieb, indem ein N-Bedarfswert von max. 120 kg N/ha angesetzt werden darf und mind. 30 kg N/ha als Nmin –Wert abgezogen werden muss; also dürfen max. 90 kg N/ha ausgebracht werden. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern darf hierzu mit dem anrechenbaren Stickstoff (z.B. Schweinegülle mind. 60%, Rindergülle, Gärsubstrat mind. 50%) gerechnet werden.

Für Futtersaaten und Zwischenfruchtanbau ohne Erntenutzung, die ab dem 1. August ausgesät werden, reicht als Düngebedarfsermittlung das zur Veröffentlichung noch ausstehende Merkblatt „Düngung nach der Ernte“. Sobald dies zur Verfügung steht, werden die Ämter für Landwirtschaft darüber informieren.

Zu beachten ist das generelle Einarbeitungsgebot von Gülle und Geflügelmist, z.B. Putenmist, auf unbestelltem Ackerland innerhalb von 4 Stunden.

Falls Fahrgassenverdichtungen oder sonstige Verdichtungen tiefer gelockert werden sollen, ist dies in diesem Jahr besonders gut möglich, weil die Durchführung dieser Maßnahme nur bei absolut trockenem Boden im Bereich der Lockerungswerkzeuge zu empfehlen ist. Derartige „Rigolmaßnahmen“ sind auch nur dann sinnvoll, wenn die aufgebrochenen Verdichtungen durch einen frühen Zwischenfruchtanbau bzw. deren Wurzeln nachhaltig stabilisiert werden können. Eine Ansaatmischung von Phazelia, grobkörnigen Leguminosen, Alexandriner- oder Perserklee und Ölrettich vor Sommergetreide und Mais sind hierzu besonders empfehlenswert.

Hinweis: Ohne Rigolmaßnahmen kann auf die teuren grobkörnigen Leguminosen verzichtet werden.

(Wichtige Informationen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall vom 16.07.2018)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken