Montag, 25.09.2023 | 12:18:45
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.06.2023 | 12:32 | Spargelzeit 

Endspurt für ordentliche Spargelsaison in Norddeutschland

Rendsburg - Die meist direkt vermarktenden Spargelbetriebe in Schleswig-Holstein zeigen sich zum großen Teil zufrieden mit dem bisherigen Geschäft.

Spargel 2023
Wenn der Sommer kommt, geht die Spargelsaison in den Endspurt. In diesem Jahr können die Anbauer bisher ganz zufrieden sein. Es bleiben noch gut zwei Wochen. (c) proplanta
Es zeichne sich ein besseres Ergebnis als im Vorjahr ab, die Preise seien stabil auf Vorjahresniveau, teilte die Landwirtschaftskammer am Donnerstag mit. Spargelliebhaber können noch gut zwei Wochen bei frischer einheimischer Ware zugreifen. Die Saison endet traditionell am Johannistag (24. Juni).

Der Saisonstart verlief nicht ganz optimal. Einige Betriebe ernteten zwar früh, wie eine Sprecherin der Landwirtschaftskammer sagte, aber dann fehlten die Anschlussmengen, so dass die Nachfrage zu Ostern und in der Folgewoche nur bedingt bedient werden konnte.

In den vergangenen Tagen habe es dann viele Sonnenstunden und Wärme gegeben. Dadurch sei die tägliche Erntemenge je Hektar deutlich gestiegen. Früh angestochene Flächen werden mittlerweile zur Schonung für das kommende Jahr aus der Produktion genommen.

In Schleswig-Holstein bauen nach Angaben der Landwirtschaftskammer etwa 40 Betriebe auf einer Ertragsfläche von rund 400 Hektar Spargel an. Das entspricht einem Quadrat von zwei Kilometern Kantenlänge.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anbauflächen von Sonderkulturen in Brandenburg auf dem Rückzug

 Niedersachsen bleibt deutsches Spargelland Nr.1

 Durchschnittliche Ernten bei Spargel und Erdbeeren im Norden

 Bayerische Bauern ernten mehr Spargel und Erdbeeren

 Spargelsaison mit guter Nachfrage beendet

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft