Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.09.2019 | 04:21 | Erntebilanz 2019 

Ernte besser als im Katastrophenjahr 2018

Berlin - Die Ernte der deutschen Bauern ist nach amtlichen Daten wieder besser ausgefallen als im extremen Dürrejahr 2018 - es gibt aber erneut regionale Unterschiede.

Getreideernte 2019
Die offiziellen Daten bestätigen die Einschätzung der Branche: Die Landwirte konnten in diesem Jahr wieder mehr von den Feldern holen. Probleme wegen extremer Wetterbedingungen bleiben aber. (c) proplanta
Insgesamt sind die Mengen bei Getreide und Raps weiter unterdurchschnittlich, wie Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) am Donnerstag bei der Vorlage des offiziellen Ernteberichts sagte.

Bei Getreide dürften nun 44,7 Millionen Tonnen hereinkommen und damit knapp 18 Prozent mehr als 2018. Das Mittel der Jahre 2013 bis 2018 wird aber um gut drei Prozent verfehlt. Dürrehilfen für Landwirte soll es nicht geben.

Die amtlichen Einschätzungen decken sich weitgehend mit der Bilanz, die der Bauernverband in der vergangenen Woche vorgelegt hatte. Zu schaffen machen vielen Höfen auch noch knappes Grasfutter und niedrige Preise. Die Erträge seien erfreulicherweise besser als im Vorjahr, das für viele Höfe ein «Katastrophenjahr» gewesen sei, sagte Klöckner.

In Brandenburg und Sachsen-Anhalt gebe es in diesem Jahr erneut Wasserknappheit, besser sei es nun in Mecklenburg-Vorpommern und in Schleswig-Holstein. Wegen der Dürre 2018 haben Höfe in akuter Finanznot inzwischen 228 Millionen Euro Staatshilfen erhalten.

Besonders kritisch ist die Entwicklung nun laut Erntebericht bei Raps. Wegen trockener Böden bei der Aussaat im Herbst 2018 schrumpfte die Anbaufläche auf 857.500 Hektar zusammen - die kleinste seit 1996.

Der Grünen-Agrarexperte Friedrich Ostendorff sagte mit Blick auf die teils erneut schwierigen Wetterbedingungen: «Der Ausnahmezustand wird zum Alltag.» Bauern seien in ihrer Existenz direkt von der Klimakrise betroffen und wichtige Bündnispartner im Kampf für mehr Klimaschutz.

Eine Kernaufgabe der Bodenbewirtschaftung sei daher der Aufbau von Humus. Der FDP-Agrarpolitiker Gero Hocker sagte, nötig seien neue Züchtungsmethoden und eine steuerfreie Rücklage zum Ausgleich von Risiken. Sonst könne die Branche weiter nicht angemessen reagieren.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

 Ukraine erwartet kleinere Getreideernte

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken