Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.12.2022 | 16:47 | Braugerste 

Erntebericht über die Braugerstenernte 2022 in Deutschland

München - In Anbetracht der extremen Witterungsverhältnisse im Frühjahr und Sommer des Anbaujahres 2022 konnte für die Braugerstenernte ein vergleichsweise gutes Ergebnis erzielt werden.

Braugerstenernte 2022
(c) proplanta
Nach Abschluss aller Erhebungen und Auswertungen der erfassten Qualitätsdaten in den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern liegen nun die Endergebnisse nach Bundesländern vor.

Auf einer Gesamtanbaufläche von 367.000 ha (303.000 ha in 2021) wurden mit einem durchschnittlichen Ertrag von 52,9 dt/ha 1,94 Mio. Tonnen Sommergerste geerntet. Rein rechnerisch ergibt sich aus dieser Erntemenge bei einem durchschnittlichen Rohproteingehalt von 10,4 % und einer Sortierung von 89, 4 % Vollgerstenanteil eine Qualitätsbraugerstenmenge von 1,27 Mio. Tonnen. Wie heterogen die Ernte in den einzelnen Bundesländern ausgefallen ist, zeigt beiliegende Tabelle.

Die Durchschnittswerte spiegeln nicht die witterungsbedingt hohe Schwankungsbreite der Ergebnisse in den einzelnen Regionen Deutschlands wider. Zusätzliche Entlastung für den sehr angespannten Braugerstenmarkt brachte eine qualitativ und quantitativ hervorragende Winterbraugerstenernte sowie ca. 25.000 bis 30.000 ha Sommergerste im Herbstanbau, die in den landwirtschaftlichen Mehrfachanträgen als Wintergerste geführt wird, jedoch ca. 130.000 Tonnen Sommerbraugerste mehr in die Vermarktung spülte.

Insgesamt ergeben sich somit knapp 1,4 Mio. Tonnen Qualitätsbraugerste, für die Versorgung der deutschen Malz- und Brauwirtschaft. Trotz der vergleichsweise guten Ernte bleibt der Braugerstenmarkt angespannt. Entgegen früherer Jahre konnte die neue Ernte auf Grund einer sehr geringen Keimruhe direkt in die Verarbeitung genommen werden.

Somit deckt die Erntemenge selbst bei einem knappen Anschluss an die Ernte 2023 einen längeren Zeitraum ab. Aus Saatgutverkäufen und ersten Hochrechnungen wird aus der Branche berichtet, dass sich die Fläche für im Herbst ausgesäte Sommergerste auf rund 40.000 ha erhöhen wird. Auch Saatgut für Winterbraugerste wurde stark nachgefragt, so dass sich auch die Winterbraugerstenfläche erneut ausdehnen sollte.

Der Bierabsatz der deutschen Brauereien hat sich nach der Pandemie weitgehend erholt, wenn gleich das Niveau von 2019 noch nicht ganz erreicht werden konnte. Der Absatz von Braugerste aus der Landwirtschaft ist gesichert und eine Ausdehnung der Sommergerstenfläche aufgrund der weiterhin hohen Braugerstenprämie sowie der ackerbaulichen Vorteile von Sommerbraugerste zu erwarten.

Langfristig versucht die deutsche Malz- und Brauwirtschaft im Schulterschluss die Versorgung der heimischen Betriebe mit Braugerste aus deutschem Anbau weiter auszubauen. Die Abhängigkeit von Braugerstenimporten soll sukzessive reduziert werden. Braugerste aus Winter-, Herbst- oder Sommeranbau wird auch in 2023 eine hohe Nachfrage haben.
Erntebericht Braugerste 2022Bild vergrößern
Erntebericht Braugerste 2022
braugerstengemeinschaft
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein