Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.02.2011 | 04:30 | Gemüsebau Thüringen 

Gemüseernte unter Glas 2010

Erfurt - Die Thüringer Gemüsebauern ernteten im Jahr 2010 von 46,1 Hektar Gewächshausfläche insgesamt 14.025 Tonnen Gemüse.

Tomatenanbau

Die Ernte überbot das Jahr zuvor um 3.022 Tonnen bzw. 27,5 Prozent und den langjährigen Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2009 um 1 545 Tonnen bzw. 12,4 Prozent. Das ist einerseits zurückzuführen auf die Erhöhung der Anbaufläche gegenüber 2009 um 6,4 Hektar und gegenüber dem Mittel der Jahre 2004 bis 2009 um 6,3 Hektar. Andererseits wurde die Tomatenproduktion deutlich ausgebaut.

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden im Jahr 2010 auf 36,0 Hektar Tomaten angebaut. Das sind fast acht Zehntel des gesamten Anbaus unter Glas und bedeutet eine Zunahme im Vergleich zu 2009 um 9,0 Hektar bzw. 33,4 Prozent. Gegenüber dem langjährigen Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2009 beträgt die Flächenausdehnung 18,9 Hektar bzw. 111,0 Prozent. Mit einem Ertrag von 35,7 Kilogramm je Quadratmeter (2009: 36,2 Kilogramm je Quadratmeter) wurde im vergangenen Jahr eine Erntemenge von 12 845 Tonnen erzielt. Damit wurde gegenüber 2009 ein knappes Drittel Tomaten mehr erzeugt. Im Vergleich zum Mittel der Jahre 2004 bis 2009 hat sich die Erntemenge mehr als verdoppelt.

Der Anbau von Gurken ging gegenüber 2009 um 0,9 Hektar bzw. 16,3 Prozent auf 4,9 Hektar zurück. Zum langjährigen Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2009 betrug der Rückgang 9,4 Hektar bzw. zwei Drittel des Anbaus. Damit beträgt der Anteil des Gurkenanbaus noch rund 11 Prozent des Gemüseanbaus unter Glas.

Mit einem Flächenertrag von 21,5 Kilogramm je Quadratmeter ist zwar gegenüber 2009 ein Anstieg zu verzeichnen (3,0 Kilogramm je Quadratmeter bzw. 16,2 Prozent). Im Vergleich mit dem Mittel der Jahre 2004 bis 2009 hat sich der Flächenertrag jedoch fast halbiert (- 20,2 Kilogramm je Quadratmeter bzw. - 48,4 Prozent). Die erzielte Erntemenge von 1 049 Tonnen verfehlte das Ergebnis von 2009 um 2,6 Prozent (- 28 Tonnen), den langjährigen Durchschnitt 2004 bis 2009 um mehr als acht Zehntel (- 4 888 Tonnen).

Von den weiteren Kulturen wurden folgende Erntemengen erbracht:

Kopfsalat: 89 Tonnen (2009: 108 Tonnen, - 18,1 Prozent), Paprika: 9 Tonnen (2009: 10 Tonnen, - 4,1 Prozent)

Kohlrabi: 7 Tonnen (2009: 8 Tonnen, - 21,2 Prozent)

Radies: 6 Tonnen (2009: 6 Tonnen, - 9,5 Prozent)

Feldsalat: 3 Tonnen (2009: 4 Tonnen, - 33,3 Prozent) und

Sonstige Arten: 18 Tonnen (2009: 51 Tonnen, - 64,5 Prozent).


Anmerkung: Durch eine Neufassung des Agrarstatistikgesetzes wurde der Berichtskreis für die Agrarstatistiken neu festgelegt. Danach werden ab 2010 nur noch Betriebe, die über mindestens 5 Hektar (bis 2009: 2 Hektar) landwirtschaftlich genutzte Fläche bzw. Mindesttierbestände oder Mindestanbauflächen von Sonderkulturen verfügen (z.B. bei Gemüse unter Glas oder anderen begehbaren Schutzabdeckungen Anhebung von 0,03 Hektar auf 0,10 Hektar Anbaufläche), befragt. Dies führt zu einer Entlastung besonders der kleineren landwirtschaftlichen Betriebe. Weiterhin zählen Kräuter wie z.B. Petersilie oder Schnittlauch nicht mehr zum Gemüse. Der durch diese methodischen Veränderungen verursachte Flächenrückgang beträgt ca. 2 Hektar. Daher ist ein Vergleich der Ergebnisse mit der Vorerhebung nur eingeschränkt möglich. (tls)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

 Spanisches Obst und Gemüse: Umsatzplus bei kleinerer Ausfuhrmenge

 Heimischer Obst- und Gemüsemarkt: Lage bleibt angespannt

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung