Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.07.2012 | 11:30 | Baumobst 2012 

Große Obstbaubetriebe in Mecklenburg-Vorpommern erzeugen hauptsächlich Äpfel

Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern verfügen 35 Betriebe des Gartenbaus und der Landwirtschaft über Baumobstanlagen.

Apfelanbau
(c) proplanta
Nach Mitteilung des Statistischen Amtes bauen sie auf zusammen 1.619 Hektar Baumobst für Verkaufszwecke an. Dominierend sind Apfelbäume, die auf knapp 88 Prozent der Fläche stehen.

Auch im Obstbau sind, wie in der allgemeinen Landwirtschaft, flächenmäßig große Betriebe strukturbestimmend. So konzentrieren sich 80 Prozent des Baumobstes in lediglich sieben Betrieben. Diese verfügen durchschnittlich über 184 Hektar Baumobstfläche.

Während sich die Fläche mit Apfelbäumen in den vergangenen fünf Jahren um 13 Prozent auf 1.422 Hektar ausgedehnt hat, büßten die anderen Baumobstarten fast 20 Prozent an Fläche ein und nehmen zusammen nur noch 197 Hektar ein. Auf 73 Hektar (4,5 Prozent der Baumobstfläche) stehen Sauerkirschen, auf 53 Hektar (3,3 Prozent) Süßkirschen, auf 48 Hektar (3,0 Prozent) Pflaumen und Zwetschen (einschließlich Mirabellen und Renekloden) und auf 22 Hektar (1,4 Prozent) Birnen.

Beim Baumobst sind Sorte und Nachfrage entscheidend für den Verwendungszweck. So ist der Tafelobstanteil bei den Äpfeln in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen und liegt bei nur noch 23 Prozent. 77 Prozent sind Wirtschaftsäpfel, die zumeist vermostet, aber auch, bei Einhaltung strenger Qualitätskriterien, für Säuglingsnahrung verarbeitet werden. Bei den anderen Obstarten liegt der Anteil des Tafelobstes wesentlich höher.

Bedeutende Tafelapfelsorten in Mecklenburg-Vorpommern sind Jonagold (29 Prozent des Anbaus von Tafeläpfeln) sowie Idared und Elstar mit jeweils 21 Prozent.

Tendenziell gesehen hat sich das Alter der Obstbäume weiter erhöht. Lag 2007 der Anteil der Bäume mit einem Alter von 15 bis unter 25 Jahren bei einem Drittel, so waren es im Jahr 2012 schon gut die Hälfte. Bei Äpfeln ist der Anteil dieser Altersgruppe an allen Apfelbäumen von 29 auf 54 Prozent gestiegen.

Regionaler Schwerpunkt ist der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit 62 Prozent der Baumobstfläche des Landes, 13 Prozent der Flächen liegen im Landkreis Rostock, 11 Prozent in Vorpommern-Rügen und 10 Prozent in der kreisfreien Stadt Rostock. (statistik-mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker