Sonntag, 04.06.2023 | 13:12:22
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.10.2019 | 00:04 | Weinlese 2019 

Hagelschäden, Trockenheit und Hitze: Weniger Wein als 2018 geerntet

Sulzfeld am Main - Die Weinernte in Bayern ist heuer geringer ausgefallen als im Vorjahr.

Weinertrag
(c) proplanta
345.000 Hektoliter Wein brachten die Reben voraussichtlich hervor, wie der Fränkische Weinbauverband am Freitag in Sulzfeld bei Kitzingen bekanntgab. Im Rekordjahr 2018 war es eineinhalbmal so viel.

Heuer hat es das Wetter mit den fränkischen Winzern nicht so gut gemeint. Die Weinanbaufläche hat sich zwar kaum verändert, sie beträgt mehr als 6.000 Hektar. Aber der Ertrag pro Hektar war geringer. Grund sind laut Weinbauverband Frost- und Hagelschäden sowie Trockenheit und Hitzephasen.

«Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar», sagte Weinbaupräsident Artur Steinmann laut Mitteilung. Für den geringeren Ertrag dürfte laut Verband eine hohe Qualität des 2019er Jahrgangs teilweise entschädigen.

Die Erntebilanz stellte der Weinbauverband zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau und dem Bezirk Unterfranken vor.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend