Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.07.2007 | 09:18 | 2. Grasschnitt 

Hohe Mengenerträge bei zweitem Gras-Schnitt erwartet

FRANKFURT (Dow Jones)--Trotz der wieder schwierigeren Witterungsbedingungen wird derzeit der zweite Schnitt eingebracht.

2. Grasschnitt
(c) proplanta
Dabei sei der Erntefortschritt im Süden größer als im Norden, berichteten Branchenkenner auf Anfrage von Dow Jones. Während in Schleswig-Holstein erst 20% der für den zweiten Schnitt vorgesehenen Flächen siliert sind, ist die Einbringung in Niedersachsen schon weiter. In Süddeutschland dürften etwa 60% aller Flächen bereits abgemäht sein. Dabei berichten Marktteilnehmer von regional unterschiedlicher Menge und Qualität. Insgesamt kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der zweite Schnitt aufgrund der reichlichen Niederschläge der vergangenen Wochen, besser ausfällt als die erste Silagebergung. Während noch im Mai im Durchschnitt Erntemengen von 25 bis 30 dt Trockenmasse pro ha geschnitten worden sind, bewegen sich die Mengen jetzt bei rund 35 dt je ha.

Allerdings ist die Qualität derzeit nur durchschnittlich, während der erste Schnitt in einer sehr guten Qualität geborgen werden konnte. Problematisch war allerdings aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung in den Frühjahrsmonaten, dass auf den Gräsern weniger Milchsäure gebunden war, was vereinzelt den Gärprozess negativ beeinflusst hat. Insgesamt wurden jedoch im Schnitt sehr gute Silagewerte erreicht. Auch die Energiekonzentration ist nach Untersuchungen der Landwirtschaftskammern mit 6,6 Megajoule bei Trockenmassegehalten zwischen 30% und 40% sehr gut. Damit, so heißt es weiter, ist jetzt das Futterangebot wieder im Durchschnitt.

Derzeit fehlt jedoch insbesondere in Norddeutschland, anhaltend trockenes Wetter, damit die Silage problemlos und zum optimalen Schnittzeitpunkt eingebracht werden kann. Die gegenwärtige Situation begünstigt aufgrund der kürzeren Reaktionszeit Ballensilage. Allerdings ist dieses Verfahren kostenaufwändiger als die Silagebereitung im Fahrsilo. Bemerkenswert sei die schnelle Regeneration der Grasflächen, hieß es weiter. Darüber hinaus habe sich herausgestellt, dass Weidelgräser derzeit mit den extremen Witterungsbedingungen besser fertig würden als andere Grasarten. DJG/x/ssc/3.7.2007

Dow Jones Newswires
July 03, 2007 06:28 ET (10:28 GMT)
Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grasfütterung für Kühe nachhaltiger

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

 GAP-Vereinfachungspaket: EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?