Mittwoch, 07.06.2023 | 14:41:51
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.08.2021 | 11:43 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Ist eine Kalkung notwendig?

Karlsruhe - Aus Sicht der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauexpertin H. Saddedine vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen müssen Böden, die gute Leistungen bringen sollen, ausreichend mit Kalk versorgt sein.

Kalkung
(c) proplanta
„Nach der Getreideernte ist der beste Zeitpunkt, für die sog. Stoppelkalkung, dann sind die Böden meist tragfähig und der Kalk wird mit der Stoppelbearbeitung schnell und direkt eingemischt,“ so die Eschinger Expertin weiter.

Kalk verbessert nicht nur die Effizienz der übrigen Nährstoffe, er bildet auch stabile Ton-Humus-Komplexe. Diese Böden neigen weniger zum Verschlämmen, trocknen schneller ab und erwärmen sich rascher. Gerste reagiert auf saure Böden empfindlicher als andere Getreidearten. Deshalb ist es sinnvoll, eine Kalkung zur Wintergerste durchzuführen. Weitere Kulturen mit höheren pH-Wert-Ansprüchen sind Rüben, Raps und Leguminosen.

Um den eigenen Kalkbedarf festzustellen, sind spezifische Bodenuntersuchungen notwendig. Grundsätzlich gilt dabei: Je schwerer der Boden und je geringer der Humusgehalt, desto höher sollte der pH-Wert sein. Zu hohe pH-Werte (>7,2) können allerdings Spurenelemente festlegen. Die Gaben einer Erhaltungskalkung (Versorgungsstufe C) für drei Jahre liegen zwischen 12 dt/ha und 20 dt/ha CaO, je nach Bodenart und Humusgehalt.

Bei zeitgleicher Stickstoffdüngung (Gülle, Mist oder mineralisch) keine Brannt- oder Mischkalke einsetzen, da es sonst zu N-Verlusten kommt. Expertentipp: Auf leichten Böden sollte die Schwefel- und Magnesiumversorgung miteinbezogen werden.

(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 25.08.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land