Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.01.2011 | 09:35 | Gartenbau 

Julius Kühn-Institut mit vier Projekten an WeGa - Kompetenznetz Gartenbau beteiligt

Braunschweig - Im Sinne der Hightech-Strategie des BMBF wird in den kommenden 5 Jahren in 7 Verbundprojekten an 50 Arbeitspaketen entlang der gesamten gartenbaulichen Wertschöpfungskette geforscht.

Gartenbau
Im Fokus stehen Produkt- und Produktionssicherheit bei der hochintensiven Pflanzenproduktion von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Ziergehölzen. Die Palette der Themen reicht von der Optimierung gesundheitsförderlicher Inhaltsstoffe über die schonende Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten bis hin zum sparsamen Umgang mit Energieressourcen. Das Julius Kühn-Institut (JKI)konnte sich mit vier Arbeitspaketen erfolgreich bewerben und erhält rund 470.000 Euro Fördergelder aus dem Gesamtvolumen von 6,1 Mill. Euro.

„Der Zuschlag für die vier sehr unterschiedlichen Fragestellungen zeigt die breit gefächerte Kompetenz des JKI im Bereich des Gartenbaus“, freut sich der Koordinator des Julius Kühn-Instituts, Dr. Martin Hommes.

So geht es im Obstbau um die Frage, welche ausgewählten Tafelapfel- und Zierapfelklone eine Schorfresistenz enthalten. Ziel dabei ist, gezielt Kreuzungen für neue Apfelsorten vornehmen zu können, die gegen eine der wichtigsten Krankheiten, den Schorf, resistent sind. (Dr. Andreas Peil, JKI-Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst).

Schädlinge und ihre natürliche Gegenspieler in Kohlfeldern möglichst frühzeitig automatisch zu erfassen und zu erkennen, ist das Ziel eines Arbeitspaketes im Bereich Pflanzenschutz im Gemüsebau. (Dr. Martin Hommes, JKI-Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst).

Bei Blumenkohl kann es infolge hoher Temperaturen zu verlängerten Wachstumsperioden kommen. Dies führt bei den Produzenten zu manchen Zeitpunkten zu Unter- bzw. Überproduktion. Im JKI sollen die für den Blühzeitpunkt verantwortlichen Gene sequenziert und molekulare Marker entwickelt werden, die die Züchtung von Sorten erleichtern, die bei gleich bleibendem Ertrag und Qualität eine definierte Kulturdauer besitzen. (Dr. Frank Ordon, JKI-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz).

Im Zierpflanzenbereich stehen Untersuchungen zum Vorkommen und zur Verbreitung von Phytophthora-Arten im Forschungsprojekt. Diese Krankheitserreger stellen inzwischen für viele Produzenten ein Problem dar. (Dr. Sabine Werres, JKI-Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst).


Infos zum BMBF-AgroClustEr WeGa:

WeGa (= Wertschöpfung im Gartenbau) wird in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 6,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern Niedersachsen, Brandenburg und Bayern gefördert. Darüber hinaus sind zahlreiche Wirtschaftspartner mit einer Beteiligung von über einer Millionen Euro in das Netzwerk integriert. Ziel ist die Entwicklung eines langfristig und bundesweit agierenden Exzellenz-Clusters in der Agrar- und Ernährungsforschung. Neben innovativer Forschung berücksichtigt WeGa besonders die Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Im Netzwerk unter dem WeGa-Zeichen kooperativ zusammengeschlossen haben sich Hochschulen (Leibniz Universität Hannover, Hochschule Osnabrück, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf u.a.), außeruniversitäre Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder (Julius Kühn-Institut, Leibniz-Institut für Agrartechnik - Potsdam, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzen - Großbeeren, Landwirtschaftskammer Niedersachsen) sowie zahlreiche Industriepartner. (jki/idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umsatzrückgang der Gartenmärkte auf hohem Niveau

 Mehr Wildnis wagen: Privatgärten können Naturparadiese werden

 CO2-Preis und Fachkräftemangel drücken Stimmung der Gartenbau-Branche

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken