Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.05.2010 | 13:14 | Weingesetz 

Klöckner: Ein Schritt zu mehr Wettbewerbsgerechtigkeit bei Wein

Berlin - Anlässlich der gestrigen Verabschiedung einer Formulierungshilfe zur Änderung des Weingesetzes durch das Bundeskabinett in Berlin erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner:

Weinkorken
(c) proplanta
"Wir wollen die Hektarertragsregelung neu gestalten und künftig alle Produktionsstufen einbeziehen. Dies ist bisher nicht der Fall und hat deswegen in den vergangenen Jahren zu wachsenden Ungleichgewichten am Markt geführt. Die Korrekturen sollen für einen fairen Wettbewerb sorgen und zugleich eine hohe Weinqualität sicher stellen".

Die Formulierungshilfe dient dem Deutschen Bundestag dazu, in einem beschleunigten Verfahren das Weingesetz zu ändern.

Die Hektarertragsregelung bestimmt den in Weintrauben, Traubenmost oder Weinmengen festgesetzten Ertrag je Hektar Ertragsrebfläche. In Deutschland muss jeder Weinbaubetrieb seine Erntemenge einer Stelle melden, die über die Einhaltung der Hektarertragsregelung wacht. Zur Vereinfachung des Verfahrens muss dabei die Erntemenge in Liter Wein gemeldet werden.

Weinbaubetriebe, die ihre Ernte nicht selbst zu Wein verarbeiten, sondern als Trauben oder Traubenmost verkaufen, müssen ihre Erntemenge mit Hilfe vorgeschriebener Umrechnungsfaktoren in Liter Wein umrechnen. Dabei spiegeln die Faktoren den durchschnittlichen Auspressgrad der Trauben wider. Wird in diesen Fällen mehr Wein erzeugt, als es dem Auspressgrad entspricht, unterliegt die zusätzliche Weinmenge bisher nicht der Hektarertragsregelung.

Im Gegensatz dazu wird bei einem Weingut oder einer Winzergenossenschaft die tatsächlich erzeugte Weinmenge erfasst. Weinmengen, die über dem Hektarhöchstertrag liegen, dürfen nicht vermarktet werden und müssen gegebenenfalls zu Industriealkohol destilliert werden.

Für Weingüter und Winzergenossenschaften können daher im Vergleich zu Kooperationen zwischen Traubenerzeugern und Kellereien Wettbewerbsnachteile entstehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn deutlich mehr Wein erzeugt wird, als dem durchschnittlichen Auspressgrad entspricht. In den vergangenen Jahren gab es bei diesen Weinmengen einen deutlichen Zuwachs. Um den hiermit verbundenen Wettbewerbsnachteil künftig zu vermeiden, sollen im Falle der Abgabe von Trauben und Most die verarbeitenden Betriebe dazu verpflichtet werden, bei der Weinerzeugung die vorgeschriebenen Umrechnungsfaktoren einzuhalten.

Zugleich soll die Neuregelung ein übermäßiges Auspressen der Trauben verhindern und damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte