Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.06.2009 | 03:57 | Hausgarten 

Kohlfliege an Kohlgemüse

Bonn - In einigen Gärten macht sich die Kohlfliege breit.

Rübchen
(c) proplanta
Sie frisst die Wurzeln von Kohlpflanzen ab, so dass die Pflanzen welken und vorzeitig absterben, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.

Zieht der Hobbygärtner die Kohlpflanzen aus dem Boden, entdeckt er im Wurzelbereich weißliche, bis einen Zentimeter lange Kohlfliegenlarven. Bei Rettich und Radieschen lassen die Maden typische Fraßgänge in Rübe oder Knolle zurück.

Die Kohlfliege - Delia brassicae - tritt jährlich mit zwei bis drei Generationen auf. Von Ende April bis Mai schlüpft die erste Generation aus Puppen, die im Boden überwintert haben. Weitere Generationen entwickeln sich im Juli und eventuell von Ende August bis in den September hinein.

Erwachsene Kohlfliegen legen kurz nach dem Schlupf weiße, etwa einen Millimeter lange Eier an den Wurzelhals von Kohlpflanzen ab. Aus ihnen entwickeln sich bis zu einen Zentimeter lange, weiße Maden. Sie verursachen die Schäden.

Im Haus- und Kleingarten lässt sich ein Befall mit Kohlfliegen weitgehend dadurch verhindern, indem die Kulturen mit einem Schutznetz abgedeckt werden. Die Netze schützen die Pflanzen auch vor anderen Kohlschädlingen, wie etwa Schmetterlingsraupen oder vor der Mehligen Kohlblattlaus. Die Netze sollten möglichst während der gesamten Kulturdauer auf dem Gemüse liegen bleiben. (lwk nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 COPA-COGECA warnen weiter vor einer Überregulierung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken