Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.04.2010 | 07:07 | Weinkonsum Schweiz 

Leichter Rückgang des Weinkonsums im Jahr 2009

Bern - 2009 konsumierten Weinliebhaber 2,757 Mio. hl Wein. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Rückgang von 26 410 hl (-0,9 %).

Leichter Rückgang des Weinkonsums im Jahr 2009
Dies geht aus dem Bericht «Das Weinjahr 2009» hervor, der heute vom Bundesamt für Landwirtschaft veröffentlicht wird. Diese Mindermenge geht zulasten der Schweizer Weine, deren Konsum sich um 49 030 hl verringerte.

Konsum: Nachdem der Konsum von Schweizer Wein über zwei Jahre hinweg zugenommen hat, wurde 2009 ein Rückgang um 1,030 Mio. hl (-4,5 %) verzeichnet, davon 490 465 hl beim Weißwein (-3,8 %) und 540 023 hl beim Rotwein (-5,2 %). Beim Konsum von ausländischem Wein wurde hingegen ein Anstieg von 22 621 hl auf 1 726 288 hl ausgewiesen. 2009 machte der ausländische Wein 63 % des gesamten Schweizer Weinkonsums aus.

Rebflächen: 2009 nahm die Rebfläche der Schweiz (14 820 ha) um 22 ha ab, wobei dieser Rückgang die mit weißen Rebsorten bepflanzte Flächen betraf. Die verbreitetsten Rebsorten sind nach wie vor Pinot noir, Chasselas und Gamay. Dieses Spitzentrio hat jedoch an Fläche eingebüßt, während Merlot (+1,0 %), Gamaret (+3,4 %), Garanoir (+2,3 %) oder auch Savagnin blanc (+6,6 %) Terrain gutmachen konnten.

Ernte: Zum vierten Mal in Folge erhöhten sich die eingekellerten Weinmengen und erreichten dieses Jahr 1 113 543 hl (+39 074 hl). Dieser Anstieg betrifft in erster Linie das Tessin und das Wallis. 2009 wurden 586 775 hl Rotwein produziert, was 53 % der Gesamtproduktion ausmacht.

Einfuhren: Nach einem Rückgang im Jahr 2008, erhöhte sich die Gesamtmenge an importiertem Wein dieses Jahr um 3,4 % und erreichte 1 908 197 hl. Dieser Anstieg betrifft insbesondere den Rotwein (+4,3 %), den Weißwein in Flaschen (+5,9 %) und den Schaumwein (+5,5 %). Insgesamt gingen die Importmengen an Weißwein 2009 jedoch zurück (-1,0 %), was vor allem dem offenen Weißwein zuzuschreiben war (-5,4 %). Mit 37 % des importierten Weins ist Italien nach wie vor Spitzenreiter der Herkunftsländer, gefolgt von Frankreich (23 %) und Spanien (20 %). Wertmäßig bleibt Frankreich aufgrund seiner Leaderposition am Schaumweinmarkt jedoch ganz oben.

Vorräte: Die Lagerbestände an Wein jeder Herkunft wuchsen 2009 um 3,6 % an und betragen 2,366 Mio. hl. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf den Ausbau der Vorräte an Schweizer Wein zurückzuführen. Dies betrifft sowohl den Rotwein (+48 613 hl) als auch den Weißwein (+43 156 hl). (BLW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frostschäden: Kabinett beschließt Hilfen für Obst- und Weinbauern

 Regenfälle machen Winzern zu schaffen - Falscher Mehltau droht

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Nasskaltes Wetter könnte dem Weinjahrgang schaden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?